Das Sport-Drama "Trautmann" ist eine Hommage an den nach Kriegsende in England spielenden deutschen Torwart Bert Trautmann. Der Film feiert den Fußball und die Völkerverständigung.
mehr
Mit stehenden Ovationen wurde Dieter Kosslick im Berlinale-Palast verabschiedet. Katja Nicodemus über die Ära Kosslick und die Zukunft des Festivals.
mehr
"The Mule" von und mit Clint Eastwood erzählt die wahre Geschichte eines alten Mannes, der als Drogenkurier arbeitet. Ein Film mit liebenswerten Details, aber fragwürdiger Moral.
mehr
Im Oktober wurde Frankreichs Filmikone Catherine Deneuve 75 Jahre alt. Das wird natürlich gefeiert - unter anderem mit einem Bildband: "Catherine Deneuve - Film für Film".
mehr
Eine Mischung aus Gesellschaftskritik und Mitgefühl macht Alfonso Cuaróns warmherzigen Kinofilm "Roma" zu einer ebenso klugen wie bewegenden und zärtlichen Liebeserklärung.
mehr
Fede Alvarez hat den Thriller "Verschwörung" in Deutschland verfilmt - mit einer Action-Szene auf der Hamburger Kattwykbrücke. Er erzählt vom unvergesslich eisigen Dreh am Hafen.
mehr
Überraschung bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck: Der isländische Spielfilm "Gegen den Strom" gewann bei der Filmpreis-Gala gleich vier von neun Preisen, darunter auch den NDR Filmpreis.
mehr
Seine Werke wie "Kleiner Mann - was nun?" erleben seit Jahren eine unerwartete Renaissance. Doch wer war der unbeugsame Schriftsteller aus Vorpommern, der 1893 geboren wurde?
mehr
Christian Petzolds "Transit" mit Franz Rogowski ist sowohl NS-Drama als auch Liebesgeschichte. Er verbindet eine politische Aussage mit der allergrößten poetischen Freiheit.
mehr
"Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" ist eine der teuersten Produktionen der deutschen Filmgeschichte. Dabei herausgekommen ist ein opulentes Märchen für Kinder und Erwachsene.
mehr
Bunt, subversiv, experimentierfreudig - so ist die Filmwelt des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvars. Ein Bildband gewährt beeindruckende Einblicke in das Werk des Filmemachers.
mehr
1977 bringt Stevie Wonder "Sir Duke" heraus - eine Hommage an den 1974 verstorbenen Jazz-Musiker Duke Ellington. Der Song wird Stevie Wonders bis dahin größter Hit.
mehr