Thema: Filmfestival

Ein Mann im schwarzen Smoking überreicht einen Oscar an einen anderen, etwas kleineren Mann, der dabei lacht - Quentin Tarantino (links) überreicht Sean Baker den Oscar als bester Regisseur bei der Oscar-Gala 2025 © Chris Pizzello/Invision/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Chris Pizzello

Oscars 2025: "Anora" von Sean Baker triumphiert in Hollywood

Die Oscar-Verleihung war spannend wie lange nicht. Hamburg und Wolfsburg gingen leer aus, der große Gewinner war US-Regisseur Baker. mehr

Drei Frauen mit dunklen Haaren schauen ernst - Szene aus dem Drama "Die Saat des heiligen Feigenbaums" (Original: "The Seed of the Sacred Fig") © /Films Boutique/German Films/dpa -

Oscar-Gala: "Die Saat des heiligen Feigenbaums" geht leer aus

Das in Hamburg produzierte Drama des Iraners Mohammad Rasoulof ging in der Kategorie "bester internationaler Film" leer aus. mehr

Der deutsche Regisseur und Fotograf Wim Wenders (r.) bei der Weltpremiere von "Anselm" - der Doku über Anselm Kiefer (links neben Wenders) in Cannes © bildfunk

Wim Wenders über Anselm Kiefer: "Ein Maler, wie kein anderer"

Wim Wenders hat bei mehreren Filmfesten seinen 3D-Film über Anselm Kiefer präsentiert, einem "Universalgenie". Ein Gespräch über den Film und Kiefers Kunst. mehr

Zwei ältere Männer und eine jüngere Frau halten lächelnd eine Filmtrophäe mit der Aufschrift "Bester Film" in die Kamera ©  Ronny Hartmann/AFP Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk + Foto:  Ronny Hartmann

Berlinale 2025: Goldener Bär für norwegisches Drama "Dreams"

19 Beiträge liefen im Wettbewerb. Das auf der Hallig Langeneß gedrehte Drama "Yunan" des Hamburger Regisseurs Ameer Fakher Eldin ging leer aus. mehr

Finale des 45. Göttinger Jazzfestivals mit der Jazzrausch Bigband aus München im Großen Saal des Deutschen Theaters. © NDR Foto: Wieland Gabcke

Zwei Millionen Euro für Theater und Festivals in Niedersachsen

Das Ministerium für Kultur will in diesem Jahr unter anderem Theaterproduktionen mit einer halben Million Euro fördern. mehr

Szene aus dem Film "Die Möllner Briefe": Auf einem Foto ist eine Familie zu sehen, die vor einem Haus posiert © inselfilm produktion

Berlinale: Zwei Filme, zwei Perspektiven auf rassistische Brandanschläge

"Hysteria" und "Die Möllner Briefe" blicken auf die Brandanschläge Anfang der 1990er-Jahre in Mölln und Solingen zurück. mehr

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen auf einem Podium und sprechen in die Mikros - ein Teil der Jury des Wettbewerbs der Filmfestspiele Berlin 2025 © Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlinale 2025: Auftakt zum Festival mit "Das Licht"

Tom Tykwer eröffnete das Festival mit seinem Berliner Drama, 19 Filme laufen im Wettbewerb. Tilda Swinton erhielt am Eröffnungsabend den Goldenen Ehrenbären. mehr

Eine junge Frau mit Pferdeschwanz und eine ältere Frau mit weißen offenen Haaren lehnen vertraulich aneinander (die Schauspielerinnen Sibel Kekilli, links, und Hanna Schygulla) © NDR Foto: Patricia Batlle

Sibel Kekilli: "Berlinale hat besonderen Platz in meinem Herzen"

Zwei norddeutsche Hoffnungen sind diese Woche im Wettbewerb zu sehen. Sibel Kekilli spielt im Drama "Yunan". mehr

Vicky Krieps raucht als Kaiserin Elisabeth (Sissi) im Kinofilm "Corsage" von Marie Kreuzer © Ricardo Vaz Palma / Alamode Film Foto: Ricardo Vaz Palma

Vicky Krieps über "Corsage" und Hannover als Stadt der Sehnsucht

Die Luxemburgerin hat mit Größen des Kinos gespielt. Krieps über ihre Rolle als Kaiserin Elisabeth im Drama "Corsage" und ihre Liebe für Hannover. mehr

Eine kaum verhüllte Darstellerin sitzt auf einem Kran, vor ihr hängt eine riesige Glocke, über ihr ist eine angezündete Kerze (Szene aus der Oper "Sancta" in Stuttgart) © Matthias Baus/Staatsoper Stuttgart/dpa Foto: Matthias Baus

Kulturaufreger 2024: Berlinale, Dirigent Roth, Meyer und "Sancta"

Skandal-Inszenierungen, schlechte Verlierer, #MeToo und eine Debatte rund ums Einladen und Ausladen. Die Aufreger des Jahres. mehr

Ein Kameraassistent setzt eine Sonnenblende an eine Kamera © DPA-Bildfunk Foto: Georg Wendt

Bundestag beschließt Filmförderungsgesetz - aber Probleme bleiben

Nach langem politischem Tauziehen ist das Gesetz nun beschlossen. Die Branche atmet auf, auch wenn es nur ein Minimalkonsens ist. mehr

Jacques Audiard, Gewinner in der Kategorie Europäische Regie für "Emilia Perez", posiert während der Gala des 37. Europäischen Filmpreises im Kultur- und Kongresszentrum © KEYSTONE/dpa Foto: Philipp Schmidli

Jacques Audiards "Emilia Pérez" gewinnt Europäischen Filmpreis

Das Melodrama hat in Luzern fünf Preise bekommen. Regisseur Mohammad Rasoulof und die Schauspieler Lars Eidinger und Franz Rogowski gingen leer aus. mehr