Sonntagsstudio

HörSalon. Frauenhass und Antifeminismus – ein neuer, alter Kulturkampf?

Sonntag, 06. April 2025, 20:00 bis 21:30 Uhr

Alexander Solloch, Shila Behjat und Christina Clemm sitzen auf Stühlen im Halbkreis auf einer Bühne. © ZEIT-Stiftung Foto: Saskia Helin

Die Zahlen sind erschütternd: Im Schnitt wird in Deutschland jeden Tag eine Frau von ihrem aktuellen oder Ex-Partner getötet: 2023 waren es nach Angaben des BKA 360 Femizide. Mehr als ein Mal stündlich wird eine Frau durch ihren (Ex-)Partner gefährlich körperlich verletzt. "Viele kennen die Statistik. Aber sie wird hingenommen, als könne man nichts dagegen tun", sagt die Anwältin Christina Clemm, Autorin des Buchs "Gegen Frauenhass". Wie verhindert man, dass Männer zu Frauenfeinden werden? Darüber denkt die Journalistin Shila Behjat in ihrem Buch "Söhne großziehen als Feministin" nach: "Wir können Männer für den Feminismus gewinnen, wenn sie merken, wie ihnen das Patriarchat schadet", sagt sie.

Moderation: Alexander Solloch

Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 25. März 2025 im Bucerius Kunst Forum in Hamburg in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung.

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein lächelnder Mann hält eine Auszeichnung hoch vor einer blauen Wand der Berlinale - Dr. Rainer Rother hält lächelnd die Berlinale-Kamera in die Höhe © Berlinale

Rainer Rother: Warum der Stummfilm unersetzbar bleibt

Von 2006 bis Ende April hat der Niedersachse die Retrospektive der Berlinale und die Deutsche Kinemathek geleitet - mit einem besonderen Augenmerk auf den Stummfilm. mehr