Zwei Männer in bunter Kleidung vor grauem Hintergrund © Staatstheater Hannover / Kerstin Schomburg Foto: Kerstin Schomburg
Zwei Männer in bunter Kleidung vor grauem Hintergrund © Staatstheater Hannover / Kerstin Schomburg Foto: Kerstin Schomburg
Zwei Männer in bunter Kleidung vor grauem Hintergrund © Staatstheater Hannover / Kerstin Schomburg Foto: Kerstin Schomburg
AUDIO: "Zwei Herren von Real Madrid": Theater über schwule Fußballer (4 Min)

"Zwei Herren von Real Madrid": Theater über schwule Fußballer

Stand: 18.01.2024 11:02 Uhr

Bislang hat sich noch kein homosexueller Fußballer in Deutschland während seiner aktiven Karriere geoutet. Leo Meiers Theaterstück "Zwei Herren von Real Madrid" handelt von zwei Fußballern, die sich lieben. Am 19. Januar feiert es Premiere in Hannover.

von Agnes Bührig

"Ich möchte Ihnen ein Kompliment machen bezüglich Ihrer Augen: Ich mag sie sehr, besonders dann, wenn sie mich ansehen." Bühnenzitat

Ein Stürmer und ein Mittelfeldspieler treffen sich im Wald. Statt mit harten Tritten gegen ein Leder nähern sie sich einander zärtlich. Der eine wärmt dem anderen die frierenden Ohren, schmeichelt ihm mit einem Kompliment. Am Ende folgt ein langer, intensiver Kuss.

Für solche Spielszenen sei Vertrauen wichtig, sagt Alban Mondschein, der einen der beiden Fußballer spielt. Zugleich gehe es um einen anderen Blick auf die Fußballwelt. "Mir ist es wichtig, auszudrücken, dass es zwischen Männern nicht nur Sprüche, Witze und Konkurrenz gibt, sondern dass es durchaus Einfühlsamkeit und Zärtlichkeit gibt", erzählt der Schauspieler. "Dass man sich fragt, ob man sich berühren darf. Dass man vorsichtig ist. Das ist mir sehr wichtig zu erzählen: quasi ein anderes Männlichkeitsbild als im Fußball vorherrscht."

"Zwei Herren von Real Madrid": Abstrakter Möglichkeitsraum

Auch die Musik spiegelt das wider: Statt testosteron-geschwängerter Beats erklingen zuckersüße Melodien. Das reale Geschehen und das, was eigentlich nicht sein darf, finden auf zwei Ebenen statt: Während vorn auf Publikumsniveau die Handlung ihren Lauf nimmt, fallen hinten auf erhöhter Bühne, die wie ein übergroßes Kasperletheater wirkt, die liebenden Männer im sexuellen Rausch übereinander her.

Gedacht ist es als eine Art Fenster der Utopien. "Die Bühne versucht eine Verzahnung von Elementen aus der Fußballwelt. Die Szenerie beginnt aber in einer Waldszene, in etwas Albtraumhaftem, wo der eine Spieler verloren zu gehen droht. Der andere kommt und holt ihn aus dieser Welt zurück in die Zivilisation", erklärt Regisseur Ronny Jakubaschk. "Zwischen Natur und Kultur, zwischen wach und Traum, schönem Traum und Albtraum versuchen wir, einen abstrakten Möglichkeitsraum zu schaffen."

Weitere Informationen
Deutsches Schauspielhaus, Hamburg © Deutsches Schauspielhaus / Kerstin Schomburg Foto: Kerstin Schomburg

Was bringt die neue Spielzeit? Die Theaterszene im Norden

Queere Menschen, die NS-Euthanasie oder antike Stoffe: Auf den norddeutschen Bühnen geht es um Vielfalt und Zusammenhalt. mehr

Dem Backlash in Sachen Gleichberechtigung etwas entgegensetzen

"Ich habe eine Frage an die beiden Lovers: Werden Sie den Ball häufiger zu ihrem Lebensabschnittsgefährten spielen?" Bühnenzitat

Am Ende sind wir auf einer Pressekonferenz, wo die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verhandelt werden. Für Regisseur Ronny Jakubaschk ist das Stück auch der Versuch, dem Backlash - also einem Rückschritt - in Sachen Gleichberechtigung Homosexueller, wie er sich in manch osteuropäischem Staat zeigt, etwas entgegenzusetzen.

Nicht nur dort sei der auszumachen: "In wichtigen, gut bezahlten Medienkonzernen, in der Filmwelt, aber eben auch im Sport gibt es eigentlich keine Bewegung oder sogar eine Rückbewegung", sagt Jakubaschk. "Leo Meier schreibt mit seinem Stück ganz utopische Momente, wo sich zwei Liebende von ihrer Umwelt empowert, bestätigt, gemocht fühlen und nicht auf Widerstände stoßen."

Weitere Informationen
Fans des FC St. Pauli schwenken Regenbogenfahnen. © IMAGO/Oliver Ruhnke

Coming-out von Profi-Fußballern geplant - St. Pauli unterstützt Projekt

Der schwule Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban will homosexuellen Spielern eine digitale Plattform bieten, auf der es am 17. Mai 2024 ein gemeinsames Coming-out geben soll. mehr

Ein spannendes Experiment

Der Autor Leo Meier bittet alle, im Umgang mit diesem Stück zärtlich zu sein. Das hat er seinem Textbuch vorangestellt, sagt Ronny Jakubaschk. Die Bühnenbildner Heiko Kalmbach und Marina Stefan kommen dem in traumhaft utopischer Weise nach. Videoprojektionen tauchen die Szene mal ins Schneetreiben über wogendem Sonnenblumenmeer, dann wieder zeigen sie die Fußballer als erotisch aufgeladene Blumenkinder. Ein spannendes Experiment zum Thema Fußball und zarte Gefühle!

Weitere Informationen
Bodo Busse (l) und Vasco Boenisch. © picture alliance / BeckerBredel/ dpa | Stephanie Pilick

Hannover: Zwei neue Intendanten für Schauspiel und Oper

Bodo Busse übernimmt die Intendanz für die Oper Hannover, Vasco Boenisch die für das Schauspiel. Das gab der Aufsichtsrat des Niedersächsischen Staatstheaters bekannt. mehr

"Zwei Herren von Real Madrid": Theater über schwule Fußballer

Bislang hat sich noch kein homosexueller Fußballer in Deutschland während seiner aktiven Karriere geoutet. Ein Stück in Hannover handelt von zwei Fußballern, die sich lieben.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Ballhof Eins
Ballhofplatz 5
30159 Hannover
Preis:
ab 18 Euro, ermäßigt ab 5 Euro
Hinweis:
Regie: Ronny Jakubaschk 
Bühne: Heiko Kalmbach, Marina Stefan 
Kostüm: Anne Buffetrille 
Musik: Jörg Kunze 
Video: Heiko Kalmbach 
Dramaturgie: Michael Letmathe

Mit Caroline Junghanns, Max Koch, Alban Mondschein, Sabine Orléans, Tom Scherer
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 18.01.2024 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Sophia Süßmilch © Apollonia T. Bitzan Foto: Apollonia T. Bitzan

Künstlerin Sophia Süßmilch: "Dreistes Framing der CDU"

Die Kritik der CDU an ihrer Ausstellung in Osnabrück findet Süßmilch belustigend: "Da geht es überhaupt nicht um meine Kunst." mehr