Buch-Cover: Namwali Serpell - Die Furchen © Claasen Verlag
Buch-Cover: Namwali Serpell - Die Furchen © Claasen Verlag
Buch-Cover: Namwali Serpell - Die Furchen © Claasen Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Die Furchen" von Namwali Serpell (4 Min)

Roman "Die Furchen": Die vielen Gesichter der Trauer

Stand: 07.12.2023 06:00 Uhr

Die Autorin Namwali Serpell ist Anfang 40, in Sambia geboren und als Kind in die USA gekommen. Sie schreibt plastisch und schillernd, selbst in den düsteren Passagen. "Die Furchen" ist eine fesselnde Lektüre.

von Claudia Ingenhoven

Jedes Jahr im Dezember veröffentlicht der ehemalige amerikanische Präsident Barack Obama eine Bücherliste, seine Lieblingsbücher des Jahres. Die Buchhandlungen können gleich einen Stapel dieser Titel aufbauen, Obama ist der perfekte Werber. Im letzten Jahr gehörte "The Furrows" zu seinen Empfehlungen, gerade auf Deutsch erschienen.

Ein tragischer Unfall

Schon die ersten Sätze sind zum Luft anhalten.

Ich möchte nicht erzählen, was passiert ist. Ich möchte erzählen, wie es sich angefühlt hat. Als ich zwölf war, ertrank mein kleiner Bruder. Er war sieben. Ich war bei ihm. Leseprobe

Die Geschwister verbrachten den Ferientag am Strand. Cassandra hockt im Sand, Wayne badet im Meer. Als ein plötzlicher Wind die Wellen aufpeitscht, sieht sie Wayne untergehen und rennt ins Wasser. Mit äußerster Kraft zieht sie ihn auf ihren Rücken und versucht verzweifelt, an Land zu schwimmen. Sie spürt, wie sein Atem schwach wird, wie sein Körper sich von ihr löst. Sie muss ohnmächtig geworden sein, jedenfalls ist Wayne nicht mehr zu sehen, als sie am Strand liegend zu sich kommt.

Von der eigenen Mutter verraten

Ihre Mutter klammert sich daran, dass Wayne nur verschwunden ist, dass sie ihn finden werden. Auch nach Jahren hält sie daran fest.

Heute weiß ich, dass sie außer sich vor Trauer war, dass sie aus der Spur geflogen und in eine andere Realität geschlittert war. Doch ich fühlte mich verraten. Ich möchte ehrlich sein. Ich weinte mehr über den Verrat meiner Mutter, als ich je über den Tod meines Bruders geweint habe. Leseprobe

Cassandra nennt sich jetzt Cee. Ihre Mutter, eine Malerin, ist weiß, ihr Vater, ein Ingenieur, schwarz. Sie sprechen den Namen Cassandra unterschiedlich aus, die Kurzform Cee dagegen klingt weder schwarz noch weiß. Erst als Teenager spürt sie, dass gerade ihre Mischung interessant wirken kann.

Während die Mutter eine Organisation für Eltern verschwundener Kinder aufbaut, trennt sich der Vater von der Familie. Cee weiß, dass ihr Bruder tot ist, trotzdem ist er bei ihr. Einmal guckt sie ihm beim Karussellfahren im Park zu. Plötzlich ist er verschwunden. Sie findet ihn leblos unter dem Fahrgestell. Namwali Serpell lässt ihre Heldin verschiedene Unfallversionen durchspielen, begleitet von einigen wiederkehrenden Sätzen, wie ein Refrain in einem Trauergesang, der sie tröstet - viel mehr als alle Therapeuten, zu denen sie geschickt wird.

Weitere Informationen
Viele Bücher in Regalen in einer Buchhandlung, eine junge Frau steht vor einem der Borde und zieht Bücher heraus © Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rolf Vennenbernd

Bücher 2023: Diese Romane haben uns bewegt

Ob Juli Zehs "Zwischen Welten", Stuckrad-Barres "Noch wach?" oder Kehlmanns "Lichtspiel" - viele Bücher haben 2023 für Gesprächsstoff gesorgt. mehr

Namwali Serpell steigert die Spannung

Soweit der erste Teil dieses Romans. Plötzlich ändert sich die Perspektive. Wir lernen einen anderen Wayne Williams kennen, einen Erwachsenen.

Ich werde ungeschehen machen, was mir angetan wurde. Ich werde den Mann finden, der versucht hat, mein Leben zu zerstören, damals, als wir bloß zwei Jungs waren, die sich auf dem Schulhof prügelten. Leseprobe

Hat der kleine Bruder doch überlebt? Serpell steigert die Spannung von Seite zu Seite. Dieser Wayne spricht eine andere Sprache als Cee, rauer, ruppiger, er scheint vor nichts zurückzuschrecken, als er sich an ihre Fersen heftet. Sie fühlt sich verfolgt von ihm und gleichzeitig fasziniert, sogar vertraut. Beim Lesen sucht man nach Hinweisen, hat man etwas übersehen? Es hieß doch, die Eltern dieses erwachsenen Wayne seien ermordet worden, er selbst habe auf der Straße gelebt und suche jetzt einen Namensvetter. Wayne Williams ist kein seltener Name. Man muss ausgeschlafen sein, um nichts zu verpassen.

"Die Furchen": Eine fesselnde Geschichte

Namwali Serpell erzählt eine aufwühlende Geschichte. Sie lässt uns nach Spuren suchen im Endlosgelaber krimineller Junkies und im oberflächlichen Sermon der Charity-Ladies - bis wir endlich durchblicken. Jedenfalls fast. Serpell schreibt plastisch und schillernd, selbst in den düsteren Passagen. Eine fesselnde Lektüre.

Die Furchen

von Namwali Serpell
Seitenzahl:
352 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Englischen von Asal Dardan
Verlag:
Claasen
Bestellnummer:
978-3-546-10085-4
Preis:
26 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 07.12.2023 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr