Cover: Robert Seethaler - Das Café ohne Namen © Claassen Verlag

"Das Café ohne Namen": Neuer Roman von Robert Seethaler

Stand: 25.04.2023 06:00 Uhr

In seinem neuen Roman knüpft Robert Seethaler wieder an seine besondere Begabung an, Lebensläufe zu beschreiben, indem er sie auf pures Dasein reduziert. In "Das Café ohne Namen" geht es um das bloße Überleben, um Liebe, Kraft und Tod.

von Annemarie Stoltenberg

Die Romanhandlung beginnt 1966 in Wien, auf einem Marktplatz in einem eher ärmlichen Stadtbezirk. Dort sucht ein junger kräftiger Mann namens Robert Simon nach Arbeit; er hilft den Marktbeschickern bei allem, wozu man kräftige Arme braucht. Sein bisheriger Lebensweg wird knapp umrissen:

Sein Vater war eine Art Märchengestalt, ein Schatten, der (…) mit einem schweren Mantel und dem Marschbefehl in der Tasche zur Tür hinaus gegangen und nie wieder heimgekehrt war. Nur drei Monate nach der Nachricht vom Heldentod im Feldlazarett starb die Mutter an einer Blutvergiftung, die sie sich beim Entrosten alter Eisennägel zugezogen hatte. Zu verwirrt, um richtig traurig zu sein, lebte Robert fortan in einem Heim für Kriegswaisen der Barmherzigen Schwestern. Die Zeit im Heim inmitten der anderen verlorenen Kinder ließ die Gesichter seiner Eltern und alles, was mit ihnen zu tun hatte, verblassen. Das Kriegsende erlebte der junge Simon als eine Art verschluckten Jubel. Die Leute konnten nicht begreifen, dass es vorbei war, und nur ganz langsam wich das Entsetzen in ihren Gesichtern einem Ausdruck zaghafter Erleichterung. Dann fingen sie an aufzuräumen. Leseprobe

 

Weitere Informationen
Viele Bücher in Regalen in einer Buchhandlung, eine junge Frau steht vor einem der Borde und zieht Bücher heraus © Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rolf Vennenbernd

Bücher 2023: Diese Romane haben uns bewegt

Ob Juli Zehs "Zwischen Welten", Stuckrad-Barres "Noch wach?" oder Kehlmanns "Lichtspiel" - viele Bücher haben 2023 für Gesprächsstoff gesorgt. mehr

Vom Handlanger zum Café-Besitzer

Robert Simon wohnt zur Untermiete bei der Witwe Martha Pohl. Als er hört, dass der Pächter eines kleinen Kaffeehauses am Markt aufgibt, bewirbt er sich darum, das heruntergekommene Lokal zu übernehmen. Hier schuftet er in den folgenden Jahren, fällt abends hundemüde ins Bett, hat kein Glück mit den Frauen, aber wohl mit einer rechtschaffenen, fleißigen und ehrlichen Mitarbeiterin namens Mila, die ihm zur Seite steht, auch als er bei einer Explosion des Heizkessels im Keller die halbe Hand verliert. Als zehn Jahre - und gefühlt ein gelebtes Leben - später das Haus verkauft werden soll und ihm gekündigt wird, nimmt er Papier und Bleistift, um an die neuen Hauseigentümer zu schreiben:

Vor zehn Jahren war es ein staubiges Loch, jetzt sitzen dort jeden Abend außer Dienstag Menschen, um wenigstens für ein paar Stunden den ganzen Schlamassel um sie herum zu vergessen. Es ist warm, die Fenster sind im Winter dicht und es gibt etwas zu trinken, und vor allem kann man reden, wenn man es nötig hat, und schweigen, wenn einem danach ist. Die Welt dreht sich immer schneller, da kann es schon passieren, dass es einige von denen, deren Leben nicht schwer genug wiegt, aus der Bahn wirft (…) Denen tut nicht die Veränderung weh, sondern jeder einzelne Knochen im Leib, weil sie den ganzen Tag am Bau herumkriechen oder mit krummem Buckel vor einer Maschine hocken oder ganz einfach nur, weil sie zu alt oder zu kaputt oder beides zusammen sind. Leseprobe

Worauf kommt es im Leben wirklich an?

Robert Simon gibt ein großes Abschiedsfest für seine Gäste, mit Lampions, Musik und Getränken frei Haus. Er hat viel geleistet in den letzten Jahren. Eine Konstante in seinem Leben ist Martha Pohl geworden, seine Zimmerwirtin. Sie hat ihn beraten, mit ihm geredet, ihn aufgemuntert, ein Punsch-Rezept beigesteuert und mit Geschichten aus ihrem eigenen Leben getröstet. Jetzt ist sie alt, sehr tüdelig und lebt in einem Heim. Robert Simon besucht sie einmal in der Woche. Mehr Happy End ist nicht. Aber eine melancholisch luftige, nicht allzu schwer zu tragende Demut gegenüber dem Leben hat sich eingestellt. Worauf kommt es in Wirklichkeit an? Jeder Mensch kann an der Stelle, an der er im Leben gelandet ist, Gutes bewirken.

Das Café ohne Namen

von Robert Seethaler
Seitenzahl:
288 Seiten
Genre:
Roman
Verlag:
Claasen
Bestellnummer:
978-3-546-10032-8
Preis:
24 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 25.04.2023 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Entwurf für das neue Rostocker Volkstheater

Rostock: Erster Spatenstich für Volkstheater-Neubau am Montag

Seit Jahrzehnten wird in Mecklenburg-Vorpommerns größter Stadt in einem Provisorium Theater gespielt. Jetzt bekommt Rostock den von vielen lang ersehnten Neubau. mehr