Ilko-Sascha Kowalczuk redet mit einem Mirkofon in der Hand. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Revolutionäre oder Trittbrettfahrer? Ilko-Sascha Kowalczuk über die Wende

Sendung: Der Morgen | 02.10.2024 | 09:10 Uhr | von Jürgen Deppe
5 Min | Verfügbar bis 09.10.2026

Die meisten Menschen im Osten seien 1989/90 erst auf den Zug Richtung Freiheit aufgesprungen, als das Ende der DDR längst besiegelt war, meint schreibt Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch "Freiheitsschock".

Ilko-Sascha Kowalczuk redet mit einem Mirkofon in der Hand. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Nur Trittbrettfahrer? Ilko-Sascha Kowalczuk über die Wende

Die meisten seien erst auf den Zug Richtung Freiheit aufgesprungen, als das Ende der DDR längst besiegelt war, meint der Historiker. mehr

Ilko-Sascha Kowalczuk diskutiert im August 2024 in Chemnitz in einer Veranstaltungsreihe des Pen Berlin. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

"Freiheitsschock" im Osten - Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

1989/1990 bejubelten Viele im Osten den Gewinn der Freiheit - und erkannten nicht den Preis, den sie dafür zahlten. mehr

Die Farben Schwarz, Rot und Gold auf einem Steinboden mit einem Riss © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Michael Bihlmayer

Umfrage zum Tag der Deutschen Einheit: Kluft bei Einkommen und Arbeit

Die meisten Teilnehmenden bei #NDRfragt sind zufrieden mit der Wiedervereinigung. Trotzdem sehen viele unerfreuliche Unterschiede. mehr

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung. © picture-alliance/ dpa Foto: Jörg Schmitt

Tag der Deutschen Einheit: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der Bundesrepublik bei, die Wiedervereinigung ist vollendet. Um das Datum gab es viel Streit. mehr

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Gruppenbild: Das Ensemble Modern aus Frankfurt musiziert mit der NDR Bigband in Hamburg. © NDR Foto: Michael Dreyer

Impro, Zappa und Ekstase: NDR Bigband meets Ensemble Modern

Das hat es bisher noch nie gegeben: Die beiden hochklassigen Ensembles fusionieren dieses Wochenende für ein Festival. Ein Probenbericht mehr