Ein alter Mann mit silbernem Haar schaut in die Kamera © picture alliance Foto: Kayo Kobayashi
Ein alter Mann mit silbernem Haar schaut in die Kamera © picture alliance Foto: Kayo Kobayashi
Ein alter Mann mit silbernem Haar schaut in die Kamera © picture alliance Foto: Kayo Kobayashi
AUDIO: japanischer Literaturnobelpreisträger Oe gestorben (3 Min)

Japanischer Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe gestorben

Stand: 13.03.2023 10:47 Uhr

Der Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe ist tot. Er wurde 88 Jahre alt. Der Schriftsteller berührte die Menschen nicht nur durch seine oft sehr persönlichen Werke. Er war auch einer der wenigen Kritiker des japanischen Nationalismus und engagierte sich gegen Atomkraft.

von Kathrin Erdmann

Kenzaburo Oe verneigt sich vor Publikum und stellt sich vor – aber nicht etwa als Schriftsteller, sondern vielmehr als Mitglied einer pazifistischen Organisation. Das war vor mehr als zehn Jahren und unterstreicht in gewisser Weise die Abkehr von einer Leidenschaft Oes, dem Schreiben, hin zu einer neuen Aufgabe: Japan weiterhin als ein pazifistisches Land zu erhalten: "Ich halte es für falsch, die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte ins Ausland zu schicken. Das dient nicht der Zukunft Japans", so Oe.

Ein Satz aus einer TV-Debatte 2003, als es um die Entsendung in den Nahen Osten ging. Eine Diskussion, die seitdem nochmal deutlich an Fahrt aufgenommen hat, seit Japan so viel Geld wie nie in die Rüstung stecken will. Mit der Meinung nie hinter dem Berg zu halten, war Kenzaburo Oe zeitlebens wichtig, wie er einmal sagte: "Das Wichtigste für einen Schriftsteller ist es, den Entschluss zu fassen, die Wahrheit mitzuteilen und dann diese Wahrheit in Worte zu fassen."

Kenzaburo Oes Roman "Reißt die Knospen ab" thematisiert Mobbing

Geboren als eines von sieben Kindern hat es Kenzaburo Oe zunächst nicht leicht. Früh verliert er Vater und Großmutter, die zu seinen wichtigsten Bezugspersonen zählen und wird in der Grundschule gemobbt. Beides verarbeitet er später in seinem Roman "Reißt die Knospen ab". Er begeistert sich für französische Literatur und wird 1958 noch als Student mit einem der renommiertesten japanischen Literaturpreise ausgezeichnet.

Beruflich erfolgreich, muss er privat sein Leben umkrempeln. Sein erstes und einziges Kind kommt geistig behindert zur Welt und bestimmt von da an seinen Tagesablauf. Seine Gefühle in dieser Zeit schreibt er auf und gewinnt damit erneut einen Literaturpreis.

Kampf gegen Atomwaffen und Atomkraft

Ebenfalls in den 60er-Jahren beginnt das politische Engagement des Schriftstellers. In Hiroshima, wo 1945 die Atombombe abgeworfen wurde, trifft er Opfer. Später wird er einmal sagen: "Wir müssen über eine atomwaffenfreie Welt nachdenken. Wenn Japan Ja zu Atomwaffen sagt, sind wir am Ende". Mit gleicher Vehemenz setzte er sich seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima gegen Atomkraft ein.

Literaturnobelpreis 1994 für Kenzaburo Oe

1994 erhält er den Literaturnobelpreis – zur Preisübergabe in Schweden nimmt er seinen behinderten Sohn mit. Trotz der großen Ehre für ihn, wird ihm in Japans Öffentlichkeit nur geteilte Ehre zuteil, denn Oe kritisiert nicht nur den zunehmenden Nationalismus in Japan, sondern richtet sich auch gegen das japanische Tenno-System.

Oft klingt Enttäuschung aus seinen Worten: "Wir wollten ein demokratisches Land schaffen, aber wir haben dieses Ziel vor 50 Jahren aufgegeben. Und haben stattdessen eine anti-demokratische Stimmung in Japan."

In Deutschland erschienen zuletzt "Der Tag an dem er selbst mir die Tränen abgewischt" und "Der nasse Tod". Sein Leben ist erloschen, aber sein Erbe lebt weiter – durch den Kenzaburo-Oe-Nachwuchspreis für junge Schriftsteller*innen.

Weitere Informationen
Viele Bücher in Regalen in einer Buchhandlung, eine junge Frau steht vor einem der Borde und zieht Bücher heraus © Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rolf Vennenbernd

Bücher 2023: Diese Romane haben uns bewegt

Ob Juli Zehs "Zwischen Welten", Stuckrad-Barres "Noch wach?" oder Kehlmanns "Lichtspiel" - viele Bücher haben 2023 für Gesprächsstoff gesorgt. mehr

Cover von Helga Schubert: "Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe". © dtv

NDR Buch des Monats März: "Der heutige Tag" von Helga Schubert

In ihrem neuen Buch erzählt die 83-jährige Helga Schubert von der Altersliebe. Und das hat man so noch nie gelesen. mehr

Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux bei der Preisverleihung in Stockholm des Literatur-Nobelpreises durch König Carl XVI. Gustaf von Schweden © Christine Olsson/TT NEWS AGENCY/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Christine Olsson

Annie Ernaux: Schreiben, um das eigene Geschlecht zu rächen

In ihren Werken reflektiert sie die Rolle der Frau. Nun hat Annie Ernaux als erste französische Frau den Nobelpreis für Literatur erhalten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 13.03.2023 | 09:20 Uhr

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Das Chilehaus im Hamburger Kontorhausviertel © NDR Foto: Irene Altenmüller

100 Jahre Chilehaus: Vision und Utopie

Das Architekturjuwel wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Die Urenkelin des Bauherren Isabel Arends hat darüber 22 Erzählungen veröffentlicht. mehr