Buchcover: Craig P. Burrows - Die Verführung der Biene © Knesebeck Verlag
Buchcover: Craig P. Burrows - Die Verführung der Biene © Knesebeck Verlag
Buchcover: Craig P. Burrows - Die Verführung der Biene © Knesebeck Verlag
AUDIO: Bildschöne Bücher: "Die Verführung der Biene" von Craig P. Burrows (5 Min)

Bildband zeigt den Blick der Biene auf die Natur

Stand: 19.05.2024 06:00 Uhr

Der Fotograf Craig P. Burrows wollte die Welt der bestäubenden Insekten besser verstehen. In seinen Aufnahmen mit verändertem Licht wie infrarot- und ultraviolettinduzierter Fluoreszenz zeigt er, wie Bienen sehen.

von Juliane Bergmann

Sonnenblumen, Gänseblümchen und Co. zieren Postkarten und Kalender. Manchmal könnte man fast behaupten: Es gibt nichts Langweiligeres als Fotos von Blumen. Ein neuer Bildband tritt den Gegenbeweis an und zeigt ganz nebenbei, wie eindimensional die menschliche Weltsicht eigentlich ist. Denn Bienen sehen die Dinge ganz anders als wir.

Eine Frage der Perspektive

Frühling auf dem Balkon. Da begegnet sie mir. Hat sie es auf meine Limo abgesehen? Oder das Brotmesser, an dem noch Honig klebt? Nein, sie biegt ab. Zu meinem Lavendel im Balkonkasten. Der echte Nektar übertrifft offenbar jede andere Süßigkeit.

Die Biene sieht: eine lange Ähre, aus der kleine Blütenblätter wachsen. Grauer Samt mit hellgrünen, winzigen Perlen in den Blütenkelchen. Wo es leuchtet, ist es lecker.

Ich sehe nur: Selig hängt sich die dicke Biene in die lila Blüte, die unter ihrem Gewicht ins Schwanken gerät.

Kein Leben ohne bestäubende Insekten

Aber beginnen wir ganz vorn. Vor ungefähr 60 Millionen Jahren entwickelte sie sich: eine der ältesten sexuellen Partnerschaften auf der Erde.

Am Anfang war nichts. Dann entstand, wie durch ein Wunder, auf unserem blauen Planeten Leben. Lange vor dem ersten Auftreten der Menschen entwickelten die im Boden wurzelnden Pflanzen eine Beziehung zu flugfähigen Wesen. Leseprobe

So heißt es im Bildband "Die Verführung der Biene". Die Befruchtung zwischen den Fortpflanzungsorganen der Gewächse funktionierte nur dank der Insekten, vor allem der Bienen. Sie schleppten Pollen von einer Blüte zur anderen, angelockt durch köstlichen Nektar. Ein Deal, der entscheidend ist - für alles Leben auf der Welt. Die Statistik in diesem Buch ist erstaunlich:

Jeder dritte Bissen, den wir essen, kam durch bestäubende Insekten zustande. Leseprobe

Fotograf Craig P. Burrows zeigt, wie Bienen sehen

Den südkalifornischen Fotografen Craig P. Burrows faszinierte die Welt der bestäubenden Insekten so sehr, dass er sie besser verstehen wollte. Auf welche Reize reagieren Bienen? Wie finden sie auf Wiesen oder in der Stadt Pollen und Nektar? Seit 2014 hat Burrows sich deshalb spezialisiert auf Fotografie mit verändertem Licht wie infrarot- und ultraviolettinduzierter Fluoreszenz. Das heißt: Er zeigt, wie Bienen sehen. Die Fotos beginnen zu leuchten. Wie etwa bei der Aufnahme einer Rainfarn-Phazelie: Auf haarigen Stängeln sitzen dichte, buschige Blüten, zartrosa. Wie Korallententakeln ragen Staubblätter heraus. An deren Spitze das Objekt der Begierde: helle Pollen.

Weitere Informationen
Aufgeschlagene Bücher  Foto: Vladimir Melnikov

Bildschöne Bücher

Bildbände über Architektur, Menschen oder Landschaften sind immer ein Genuss für die Augen. NDR Kultur stellt immer wieder herausragende Neuerscheinungen im Programm vor. mehr

Viel Wissenswertes über die Biene

Der Bildband versammelt neben Fotos von Zwergfuchsien, Alpenveilchen oder Zwiebelblatt-Orchideen auch Illustrationen, Infografiken und Essays von Bienenkennern, darunter Imker, Krankenschwestern, Biowissenschaftler, Mikrobiologen.

Wir erfahren, dass Menschen Kästen bauen - sogenannte Bienenbeuten - und diese oft mit kontrastreichen Mustern bemalen, die den Tieren Orientierung geben sollen. Völlig unnötig. Im Foto zeigt sich nämlich: Bienen sehen davon nichts, nur die leuchtenden Nektarreste, die sie selbst am Kasten hinterlassen haben. Oder dass wiederentdeckter, 3.000 Jahre alter Honig aus dem Alten Ägypten dank seines hohen Zucker- und niedrigen Wassergehalts sogar noch genießbar ist.

Und wie eine Welt ohne Bienen aussähe: Es gäbe weder Kartoffeln, noch Kohl, noch Tomaten, noch Beeren. Dazu gehört dann auch der Appell an unsere ökologische Verantwortung für Natur und Klima.

Pflanzen-Fotos erinnern an Unterwasseraufnahmen

Die Texte sind sachlich, auch überraschend - manchmal aber einen Hauch zu pathetisch formuliert. Der wirkliche Schatz des Bandes sind aber ohne Frage die Fotos. Mit ihrer ganz ungewöhnlichen Farbpalette zwischen Lila, Blau und Pink erinnern sie an Unterwasseraufnahmen. Die Pflanzen schimmern und beben förmlich, werfen sich in Schale, betonen regelrecht ihre Reize, die für das menschliche Auge eigentlich unsichtbar wären.

Golden funkelnde Pollen, hauchdünne Härchen, zerfaserte Adern des Blütenblatts. Dieser Perspektivwechsel stupst etwas an in mir. Ja, es gibt tausend Arten, die Welt anzuschauen. Die anziehende Wucht des Lavendels auf meinem Balkon zum Beispiel.

Die Verführung der Biene

von Craig P. Burrows
Seitenzahl:
192 Seiten
Genre:
Bildband
Zusatzinfo:
Aus dem Englischen von Cornelia Panzacchi
Verlag:
Knesebeck
Bestellnummer:
978-3-95728-805-9
Preis:
38 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 19.05.2024 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fotografie

Bildbände

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr