Szene aus dem Film "The Royal Tenenbaums" © picture alliance/United Archives

Der Tennissport als Inspiration für Film, Literatur und Musik

Stand: 16.09.2022 14:38 Uhr

Die Welt des Tennis findet sich auch in der Kultur wieder. Etwa in Woody Allens Krimi-Drama "Match Point", im Roman "Unendlicher Spaß" von David Foster Wallace oder in den Musikstücken von Vito Žuraj.

von Juliane Bergmann

In den 80er- und 90er-Jahren, als Boris Becker und Steffi Graf das Welttennis dominierten, war fast jeder Deutsche ein Tennisfan. Dann verschwand zeitweise das große Interesse an dem Sport. Frischen Wind gab es in den letzten Jahren zum Beispiel durch Superstars wie die Amerikanerin Serena Williams und den Schweizer Roger Federer. Beide hängen ihre Profikarriere nun an den Nagel. Das Auf und Ab eines Sports, der nicht nur Zuschauerinnen und Zuschauer bewegt, sondern auch immer wieder Inspiration ist für Filme, Literatur und Musik.

Tennis-Thema in Woody Allens Krimi-Drama "Match Point"

Chris Wilton, ein smarter Tennislehrer in der Londoner High Society, begegnet in Woody Allens Melodrama "Match Point" von 2005 der Verlobten eines Freundes: Nola, gespielt von Scarlett Johansson. Sie zieht nicht nur auf dem Tennisplatz und an der Tischtennis-Platte alle Aufmerksamkeit auf sich. Eine heiße Affäre beginnt. Als Nola allerdings etwas zu anhänglich wird, will Chris sie loswerden.

Unvergessen die legendäre Schlüsselszene: Nachdem der junge Tennislehrer seine anstrengende Geliebte erschossen hat, versucht er, alle Beweise zu vernichten. Ihren Ehering wirft er in die Themse. Der prallt jedoch unbemerkt von einem Geländer ab und fällt zurück ans Ufer - wie ein Tennisball an der Netzkante.

"Es gibt Augenblicke in einem Match, da trifft der Ball die Netzkante. Mit ein bisschen Glück fällt er nach vorn und man gewinnt. Oder vielleicht auch nicht - und man verliert." Filmszene

Auch "Die Royal Tenenbaums" und "Battle of the Sexes" befassen sich mit Tennis

Wer Tennis spielt, braucht Talent - aber auch Glück. Das weiß nicht nur das ehemalige Tenniswunder Richie in Wes Andersons "Die Royal Tenenbaums", inzwischen ein Versager, sondern auch die Profispielerin Billie Jean King, Heldin in der Filmbiografie "Battle of the Sexes", die 1973 zu spüren bekommt, wie schlecht es um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen steht:

Er: "Hör mal, ich hab' 'ne tolle Idee: Männliches Chauvinistenschwein gegen beinbehaarte Feministin. Nichts für ungut. Du bist doch 'ne Feministin, oder?"
Sie: "Ich spiele Tennis und bin zufällig 'ne Frau. Ach und übrigens: Ich rasiere meine Beine." Filmszene

Der Sport als Abbild der Gesellschaft. Voller Metaphern, Bilder, Anspielungen.

Bedeutende Tennis-Literatur von Robert Musil und David Foster Wallace

Eng beieinander liegen Niederlage und Triumph beim Tennis. Kein Wunder also, dass er auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller inspiriert. Das Verhältnis von Körper und Geist verhandelt Robert Musil in seinem Text "Als Papa Tennis lernte". Die gesellschaftlichen Konventionen von 1931 lesen sich heute zugegebenermaßen etwas ungewohnt:

Als Papa Tennis lernte, reichte das Kleid Mamas bis zu den Fußknöcheln. Es bestand aus einem Glockenrock, einem Gürtel und einer Bluse, die einen hohen, engen Umlegekragen hatte als Zeichen einer Gesinnung, die bereits anfing, sich von den Fesseln zu befreien, die dem Weibe auferlegt sind. Denn auch Papa trug an seinem Tennishemd einen solchen Kragen, der ihn am Atmen hinderte. Leseprobe

Bedeutende Tennis-Literatur stammt auch aus der Feder des 2008 verstorbenen US-Amerikaners David Foster Wallace. Seitenlang beschreibt er Ballwechsel, erzählt in Zeitlupe, zerlegt zum Beispiel den Anblick der Vorhand in Einzeldetails. Ulrich Blumenbach hat Foster Wallaces Tennis-Roman "Infinite Jest - Unendlicher Spaß" und seine präzise Sport-Sprache ins Deutsche übersetzt. "Er wollte die Welt schildern, indem er den Phänomenen maximal auf den Leib rückt, also ihnen möglichst nahekommen wollte", sagt Blumenbach. "Das ist eine ganz verrückte Erfahrung: Man fühlt sich nicht abgestoßen von dem, was man nicht versteht, sondern es entwickelt einen eigenen Sog."

Die Menge ist ein Tableau, regungslos und aufmerksam. Ich drehe den Stock in der Hand, lasse einen neuen gelben Ball aufprallen und versuche herauszubekommen, wo in diesem Liniengewirr ich den Aufschlag bloß platzieren soll. Leseprobe

Musikalische Tennisspiel-Interpretationen von Vito Žuraj

Ballwechsel, Hin und Her, das Tänzerische, das Melodische, das Rhythmische am Tennis lässt sich auch musikalisch einfangen. "Crosscourt", "Tiebreak" oder auch "Top-Spin" - etliche Stücke hat der Slowene Vito Žuraj komponiert, in denen er das Tennisspiel interpretiert. Er selbst steht auch immer wieder auf dem Platz. Großes Tennis.

Weitere Informationen
Angelique Kerber umarmt Serena Williams nach dem Wimbledon-Finale 2018 © IMAGO / Shutterstock

Kerber würdigt Williams: "Das Tennis für immer verändert"

Deutschlands beste Tennisspielerin aus Kiel verbinden mit Williams neun Duelle, drei Grand-Slam-Finals und vor allem tiefer Respekt. mehr

Tennisspielerin Naomi Osaka bei den US Open 2019 © picture alliance / abaca | Dubreuil Corinne/ABACA

Profitennis in den Medien: Was wir von Naomi Osaka lernen können

Die Tennisspielerin Naomi Osaka wurde für ihren Medienboykott stark kritisiert. Doch ihr Anliegen sollte Gehör finden, meint Fritz Lüders. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal Gespräch | 16.09.2022 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tennis

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Regisseur Michael Verhoeven blickt in die Kamera. © picture alliance/dpa | Felix Hörhager

Filmemacher Michael Verhoeven ist tot

Der Ehemann von Schauspielerin Senta Berger starb bereits am vergangenen Montag. Das hat die Familie bestätigt. mehr