Thema: Zeitgeschichte Antanas Sutkus' historische Kinderfotografien im Band "Children" Mit klarem Blick dokumentiert Sutkus das Leben in der damaligen Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik. mehr Irmgard Eiben: "Mal ist man oben und dann wieder ganz unten" Norddeutsche erzählen in "Jahrhundertleben" aus den rund 100 Jahren ihres Lebens. Die Wilhelmshavenerin erlebte Zwang, Hunger - und später Wohlstand. mehr Ingeborg Illing: "Mit Stecknadeln hatten wir die Front abgesteckt" 100 Jahre ist Ingeborg Illing aus Salzgitter nun alt. In "Jahrhundertleben" spricht sie über ihr Leben zur Kriegs- und Nachkriegszeit. mehr CARE-Pakete nach Kriegsende: US-Hilfe in Konservendosen Das CARE-Paket gilt als Symbol der Nachkriegszeit. 1946 kommen die ersten Hilfspakete für Deutschland in Bremerhaven an. mehr Kriegsende: Wie aus Waffen Hausrat wurde Nach 1945 ist Hausrat Mangelware. Im Überfluss gibt es dagegen Kriegsschrott. In der Not werden Militärartikel umfunktioniert. mehr Gebietstausch am Schaalsee: Leben unter Russen oder Briten? Vor 76 Jahren schließen Briten und Sowjets den Gadebuscher Vertrag. Hunderte Menschen verlassen innerhalb kurzer Zeit ihre Heimat. mehr Öko-Hochburg Wendland: Vom Atom-Protest zum Bio-Anbau Niedersachsens Geschichte ist auch von Anti-Atom-Protesten geprägt. Ende der 70er wächst im Wendland die Öko-Bewegung heran. mehr Niedersachsens Gründung: Keine leichte Geburt Am 1. November 1946 wurde Niedersachsen gegründet. Nach dem Krieg musste die erste Landesregierung immense Probleme lösen. mehr Wie die CDU in Goslar zur Bundespartei wurde Auf dem ersten Bundesparteitag der CDU 1950 beschließt die Partei ihr Statut und wählt Adenauer zum Vorsitzenden. mehr Als die Hamburger endlich wieder wählen durften Es ist der Beginn einer neuen Ära: Erstmals nach Kriegsende stimmt Hamburg am 13. Oktober 1946 wieder über die Bürgerschaft ab. mehr Als Rügen mit Mukran einen neuen Fährhafen bekam Am 2. Oktober 1986 nahm der Fährhafen Sassnitz-Mukran den Betrieb auf. Er sollte die DDR und die Sowjetunion enger verbinden. mehr Freiwillig in die DDR: "Wir sind einer Lüge aufgesessen" Aus Überzeugung geht Peter Drauschke 1963 von Hamburg in die DDR. Vom Regime enttäuscht, versucht er zu fliehen. Und scheitert. mehr 1 ... 30 31 32 ... 48