Stefanie Grossmann

Kriminalkommissarin oder Sportreporterin standen eigentlich auf der Liste der Berufswünsche von Stefanie Grossmann ganz oben. Doch statt Polizeiausbildung oder Sportstudium in München kam der Umzug von Oberbayern nach Hamburg - und das Studium der "Angewandten Kulturwissenschaften" in Lüneburg. Schwerpunkte: Kommunikation, Medien und Kunst. Nebenbei arbeitete sie fast fünf Jahre als Assistentin des Chefs vom Dienst im Newsroom bei SAT.1 - und erlebte hautnah das tägliche Nachrichtengeschäft. Spätere Stationen waren die "Süddeutsche Zeitung" und die "Financial Times Deutschland". Bei NDR.de hat sie zunächst die Online-Präsenzen von DAS! und Mein Nachmittag mit aufgebaut. Für das Unterhaltungsportal des NDR führte sie Interviews mit Jan Fedder, Axel Milberg und Maria Furtwängler und war für Reportagen am Set von Tatort, "Die Kanzlei" und "Nord bei Nordwest". Als Autorin für das Geschichtsportal begeistert sie sich für die Recherche historischer Ereignisse und ihrer Hintergründe, speziell Medizingeschichte, - und hegt großes Interesse an Menschen und ihren persönlichen Geschichten. Zuletzt wirkte sie am crossmedialen NDR Projekt "Jahrhundertleben - Das Vermächtnis der 100-Jährigen" mit.

Beiträge von Stefanie Grossmann

Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) gibt am 9.12.2003 eine Pressekonferenz in Hamburg, neben ihm sitzen der Bundesvorsitzende der Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Schill-Partei) und Zweite Bürgermeister der Hansestadt, Mario Mettbach (l.), und der neue Bildungssenator Reinhard Soltau (FDP, r.). © picture-alliance / dpa Foto: Maurizio Gambarini

2003: Bürgermeister von Beust beendet Mitte-Rechts-Bündnis

Der Hamburger Bürgermeister hat genug von den Querelen um Ex-Innensenator Schill. Am 9. Dezember 2003 ist die Koalition am Ende. mehr

Tausende Kirchenglocken lagern auf einem Gelände an der Elbe im Hamburger Hafen. © Staatsarchiv Hamburg Foto: Annelore Niejahr

NDR Serie "Was war da los?": Der "stumme Garten der Glocken"

Eine Massenproduktion von Kirchenglocken - zwischengelagert im Hamburger Freihafen? Im Gegenteil: Sie zeugen von massenhafter Zerstörung. mehr

Die undatierte zeitgenössische Aufnahme zeigt Emil Berliner. © picture alliance / dpa | Fotoreport Deutsche Grammophon

Deutsche Grammophon 1898 in Hannover gegründet

Emil Berliner gründet am 6. Dezember 1898 seine Firma. Mit der Erfindung der Schallplatte und des Grammophons revolutioniert er die Musikkultur. mehr

Eine Frau schlägt in den 50ern ein Kind mit einem Teppichklopfer. © picture alliance / Presse-Bild-Poss Foto: Oscar Poss

Deutscher Kinderschutzbund wird 1953 in Hamburg gegründet

Der Verein setzt sich gegen physische und psychische Gewalt ein. Seit der Gründung am 16. November 1953 bildet er die größte Lobby für Kinder. mehr

Der Polizeibeamte Wilhelm Krützfeld an seinem Schreibtisch auf dem 16. Revier in Berlin-Mitte. © CJF

Wie Wilhelm Krützfeld die Neue Synagoge vor den Nazis rettete

In der Reichspogromnacht legen SA-Leute in der Berliner Synagoge Feuer. Ein gebürtiger Schleswig-Holsteiner greift ein - und beweist Zivilcourage. mehr