Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Die Hamburger Kirchen der Mennoniten im Wandel

Stand: 22.10.2015 | 11:40 Uhr | NDR 90,3

Mennoniten-Kirche. © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

1 | 13 Anfänge in Altona: So sah die erste Mennoniten-Kirche in Hamburg-St. Pauli aus. Die Mennoniten kamen vor 400 Jahren auf der Flucht nach Altona. Lange prägten sie das Viertel. Straßennamen wie die Paul-Roosen-Straße oder die Van-der-Smissen-Straße erinnern noch heute an diese Zeit.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Mennoniten-Kirche. © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

2 | 13 Vor 100 Jahren "floh" die Gemeine vor der sich ausbreitenden sündigen Meile: der Reeperbahn. Die Mennoniten gaben St. Pauli auf und zogen nach Altona-Nord.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Mennoniten-Kirche. © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

3 | 13 Schlicht, schick und größer als die meisten Mennoniten-Kirchen fiel der repräsentative Bau der wohlhabenden Gemeinde aus. 1915, also während des Ersten Weltkrieges, wurde die neue Kirche eröffnet.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Mennoniten-Kirche. © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

4 | 13 Den Zweiten Weltkrieg überstand die Kirche unbeschadet. Das Viertel aber lag in Trümmern. Nach dem Krieg kamen viele Vertriebene aus den mennonitischen Hochburgen bei Danzig. Die Zahl der Gemeindemitglieder wuchs schlagartig auf 1.500 an.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Mennokarte in Bad Oldesloe © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

5 | 13 In der Mennokate in Bad Oldesloe soll Menno Simons, der Gründer der Mennoniten, in seinen letzten Lebensjahren gewirkt haben. Die mächtige Linde vor dem reetgedeckten Haus soll er selbst gepflanzt haben.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Mennoniten-Kirche. © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

6 | 13 Die "Mennoburg", wie die Mennoniten-Kirche genannt wird, liegt heute mitten in Altona-Nord in der Mennonitenstraße. Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1990.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Mennoniten-Kirche. © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

7 | 13 Heute ist der Eingangsbereich der Kirche frisch renoviert. Kreuze finden sich nur wenige im Gebäude. Eines hängt über dem Eingangsportal.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Pastor Bernhard Thießen © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

8 | 13 Heute betreut Pastor Bernhard Thießen die Hamburger Gemeinde.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Brautgang © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

9 | 13 Die Kirche hat als architektonisches Schmankerl einen überdachten Brautgang. Hier konnte die Braut bei Hochzeiten von der Straße trockenen Fußes in die Kirche gehen.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Hamburger Mennoniten-Kirche von innen © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

10 | 13 Schlicht, schlichter, Mennoniten. In der Kirche findet sich kein Schmuck. Nichts soll vom Wesentlichen ablenken.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Mennoniten-Kirche. © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

11 | 13 Die Mennoniten haben in Bahrenfeld den kleinsten Friedhof Hamburgs, er fällt deutlich kleiner aus als ein Fußballfeld.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Grabplatten auf einem Mennoniten-Friedhof © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

12 | 13 Auf dem Friedhof liegen Dutzende Grabplatten vom historischen Friedhof auf St. Pauli, der in den 1930er-Jahren endgültig aufgegeben wurde.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Grabsteine auf einem Mennoniten-Friedhof © NDR 90,3 Foto: Daniel Kaiser

13 | 13 Auf einigen Grabsteinen sind Wappentiere zu sehen - hier der Fuchs für die Familie de Voss.

© NDR 90,3, Foto: Daniel Kaiser

Zurück zum Artikel
Mennoniten: Die Friedensmacher in Hamburg
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal Spezial | 22.10.2015 | 19:03 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Die-Hamburger-Kirchen-der-Mennoniten-im-Wandel,mennoniten108.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk