Hermine Trimde: "Keiner hat gefragt: Wie schaffst du das?"

Sendung: Ein Jahrhundertleben | 13.12.2021 | 08:00 Uhr 22 Min

Hermine Trimde, 1919 in Riga geboren, siedelt 1941 nach Deutschland um. Damals frisch verheiratet und mit ihrem Säugling im Arm. 1952 wird die einstige Schauspielerin im Rostock der damaligen DDR sesshaft und macht eine zweite Ausbildung zur Physiotherapeutin. Ihre damals vier Kinder muss sie schweren Herzens vorübergehend in ein Heim geben. Insgesamt bekommt sie sechs Kinder und zieht sie mehr oder weniger alleine groß. Zwei ihrer drei Ehen scheitern. Kerngesund entscheidet sie sich mit 92 Jahren, in eine Rostocker Seniorenresidenz zu ziehen und genießt dort ihr agiles Leben.

Jahrhundertleben: Die Geschichte von Hermine Trimde aus Rostock
Jahrhundertleben: Aus dem Fotoalbum von Hermine Trimde
Jahrhundertleben: Das Vermächtnis der 100-Jährigen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Jahrhundertleben-Hermine-Trimde-aus-Rostock,trimde184.html

Mehr Ein Jahrhundertleben

Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Gartenzaun und küssen sich. © NDR/Magdalena Maria Stengel
ARD Mediathek
Ein älteres Ehepaar hält Sektgläser in den Händen und küsst sich. © NDR/Magdalena Maria Stengel
ARD Mediathek
Seniorin Helga Rode schaut sich ein Schwarzweiß-Foto an. © NDR Foto: André Bacher
ARD Mediathek
Die Welt der 100-Jährigen: Gerda Borck, geboren 1920, erzählt in der NDR Dokumentation "Ein Jahrhundertleben" aus ihrem bewegten Leben. © NDR / Magdalena Stengel Foto: Magdalena Stengel
ARD Mediathek
Die Welt der 100-Jährigen: Eckhardt Erbguth, geboren 1923 - hier in seinem Atelier in Dabel -, gibt in der NDR Dokumentation "Ein Jahrhundertleben" Einblicke in sein bewegtes Leben. © NDR / Magdalena Stengel Foto: Magdalena Stengel
ARD Mediathek
Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR
ARD Mediathek
Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg-Altona geboren. © NDR
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Montage: Person von hinten in gelber Leuchtjacke mit der Aufschrift Zoll - unscharf. Hauptmotiv: Heck eines eines riesigen, mit Containern beladenen Schiffs am Kai. Links riesige Containerbrücken, also Schienenlaufkräne. © Zoll-Person: Ute Jukrovics | Schiff am Kai: Imago/LB Studios
ARD Mediathek
DJ Judith van Waterkant im Gespräch mit Olli Schulz. © NDR
ARD Mediathek
Ein Lotsenschiff fährt auf der Elbe. © NDR Foto: Gesa Berg
ARD Mediathek
Auch ein Ohr für die Stammkunden haben, heißt es im Dorfladen. © NDR
ARD Mediathek
Lehrerin aus der Doku, Frau mit langen blonden Haaren und einer Kamera auf der Stirn, vor einer illustrativen, schemenhaften Schülergruppe. Zu Illustrationszwecken hat die Kamera ein rotes Licht. Der Hintergrund ist eine blätternde tafelgrüne Fläche mit verschiedenen grafischen Formen in Grüntönen. © NDR/Nordend Film/Joel Vila | Look: Jakob Rompowski/NDR Design
ARD Mediathek
Dieser vier Meter hohe und acht Meter lange Zetros ist das zweite Zuhause von Rena und Gustav. © NDR/Sonja Kättner-Neumann
ARD Mediathek
Sound of Germany © NDR
ARD Mediathek
Eine lachende junge Frau. © NDR/7Tage
ARD Mediathek
Farblich und grafisch verfremdete Ansicht des Ihme-Zentrums. Geschwungene Brücke über die Ihme im Vordergrund. Dahinter die riesigen Hochaus-Komplexe des Zentrums. Himmel ist Gelb, Vordergrund Lila, die Brücke Rot. © NDR/NDR Story
ARD Mediathek
Elbschlosskeller-Wirt Daniel Schmidt am Tresen seiner Kneipe. © NDR
ARD Mediathek
Sound of Germany © NDR
ARD Mediathek

Wut

Zwei Frauen in einem Hörsaal. Eine von ihnen gebärdet. © NDR/Lisa Wolff/Henning Wirtz
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen