Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Heinrich Büssing - Ein Gang durch Haus und Leben

Sendedatum: 21.09.2003 | 19:30 Uhr | Hallo Niedersachsen

Das Geburtshaus von Heinrich Büssing in Nordsteimke © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

1 | 29 Dorfschmiede und Familiendomizil - das Geburtshaus von Heinrich Büssing in Wolfsburg-Nordsteimke.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Das Heinrich-Büssing-Haus in Nordsteimke © NDR Foto: Simone Rastelli

2 | 29 Heute ist in dem Heinrich-Büssing-Haus ein Museum zu Ehren des Unternehmers untergebracht. Jeden Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr und nach Vereinbarung öffnet es für Besucher.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Hufeisen mit der Inschrift "Heinr. Büssing" an der Wand des Heinrich-Büssing-Hauses © NDR Foto: Simone Rastelli

3 | 29 Ein symbolisches Hufeisen an der Hauswand der einstigen Dorfschmiede erinnert an die Wurzeln des Großunternehmers.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Ausstellung im einstigen Geburtszimmer Heinrich Büssings. © NDR Foto: Simone Rastelli

4 | 29 Das einstige Geburtszimmer dokumentiert Kindheit und Jugend von Heinrich Büssing und beherbergt viele private Erinnerungsstücke.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Alter Schubladen-Schrank in der väterlichen Schmiede Heinrich Büssings © NDR Foto: Simone Rastelli

5 | 29 Geschichte zum Anfassen - ein alter Schrank in der väterlichen, heute restaurierten Schmiede.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Hammer und Amboss in der Schmiede im Heinrich-Büssing-Haus in Nordsteimke © NDR Foto: Simone Rastelli

6 | 29 An diesem Amboss lernte Heinrich Büssing bei seinem Vater das Schmiedehandwerk. Die Inschrift lautet: "Schwinge den Hammer mit Kraft der Schmied, laß sausen die Schläge hernieder, denn aus Eisen bin ich und nicht aus Wachs, und genannt werd' ich allgemein der gute Max. Genug Du geschafft hast nun ruhe Dich aus und überlasse den Platz mir in diesem ehrwürdigen Haus."

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Eine Deutschlandkarte von 1861, auf der die Route von Heinrich Büssing während seiner Wanderschaft eingezeichnet ist. © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

7 | 29 Die Karte zeigt den Weg des jungen Wanderers durch Deutschland vom hohen Norden über Brandenburg, Sachsen, Franken und Bayern und von dort über Württemberg in die Schweiz. Im Dezember 1862 kehrt Büssing wieder in die Heimat zurück.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Wanderbuch von Heinrich Büssing mit Gildezeugnis aus dem Jahr 1861 © NDR Foto: Simone Rastelli

8 | 29 Büssing dokumentiert seine Erlebnisse und Stationen in einem so genannten Wanderbuch.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Konstruktionszeichnung aus einem der Collegebücher von Heinrich Büssing © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

9 | 29 Heinrich Büssings persönliche Notizbücher sind gespickt mit Berechnungen und Konstruktionszeichnungen.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Ausschnitt eines Werbeplakats für das Velocipedes von Heinrich Büssing. © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

10 | 29 In der von Büssing gegründeten "Velocipedes-Fabrik", einer kleinen und dunklen Werkstatt, baut Büssing 1869 verschiedene zwei- und dreirädrige Velocipedes-Modelle. Der Erfolg des Unternehmens bleibt aus.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Originalgetreue Rekonstruktion des Heinrich-Büssing-Velocipedes 1869 © NDR Foto: Simone Rastelli

11 | 29 Eine originalgetreue Rekonstruktion des Velocipedes von 1869 im Heinrich-Büssing-Haus.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Ein Kopierbuch der Velocipedes-Fabrik, ausgestellt im Heinrich-Büssing-Haus Nordsteimke © NDR Foto: Simone Rastelli

12 | 29 Industrieunternehmen vor Fax und Kopiergerät: Für die Pflege des so genannten Kopierbuches, in dem sämtliche Unternehmenskorrespondenz dokumentiert wird, beschäftigt Büssing in der Velocipedes-Fabrik einen extra Mitarbeiter.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Familienaufnahme vom 50. Geburtstag Heinrich Büssings (vorne rechts) © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

13 | 29 Familientreff 1893 - Heinrich Büssing (vorne rechts) feiert seinen 50. Geburtstag.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Foto von Beamten und Mitarbeitern der Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co Braunschweig, ausgestellt im Heinrich-Büssing-Haus Nordsteimke © NDR Foto: Simone Rastelli

14 | 29 Liebevoll dekorierte Fotos erinnern auch an die goldene Zeit der Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co Braunschweig.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Die "Graue Katze" dient Büssing und seinen Mitarbeitern zu technischen Versuchszwecken. © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

15 | 29 Die "Graue Katze" dient Büssing und seinen Mitarbeitern zu technischen Versuchszwecken.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Der erste Büssing-Lastwagen 1903. © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

16 | 29 Der erste von Büssing gebaute LKW wird zunächst werksintern genutzt. Die ursprüngliche Eisenbereifung wird später auf Gummi umgestellt.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Heinrich Büssing (zweiter von rechts) bei der Einweihung der ersten Omnibuslinie zwischen Braunschweig und Wendeburg 1904. © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

17 | 29 Heinrich Büssing (zweiter von rechts) eröffnet 1904 die erste Omnibuslinie zwischen Braunschweig und Wendeburg. Damit baut er die Fahrzeuge nicht nur, sondern organisiert auch deren Einsatz.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Modellbau der ersten Omnibuslinie von Wendeburg nach Braunschweig. © NDR Foto: Simone Rastelli

18 | 29 Der Fahrer sitzt noch draußen - Modellbau der ersten Omnibuslinie von Wendeburg nach Braunschweig.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Omnibus-Haltestelle in Braunschweig um 1904 © NDR Foto: Simone Rastelli

19 | 29 Die Haltestelle in Braunschweig.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Fahrplan der Obnimuslinie Wendeburg-Braunschweig von 1904 © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

20 | 29 Dreimal täglich fährt der Büssing-Bus 1904 von Wendeburg über Watenbüttel und Oelper nach Braunschweig.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Übersicht der Lastwagen-Betriebsgesellschaf Braunschweig von Heinrich Büssing von 1904 für die Verbindungen im Harz mit Fahrpreisen. © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

21 | 29 Nur kurz nach der Eröffnung der Omnibuslinie Braunschweig-Wendeburg bedient Büssing mit seiner Lastwagen-Betriebsgesellschaft vier weitere Strecken im Harz.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Gummibereiftes Rad der Firma Büssing © NDR Foto: Simone Rastelli

22 | 29 Den Komfort für Fahrer und Fahrgäste mitgedacht: Unter Büssings Feder soll Vollgummi bald den Eisenbeschlag an den Holzrädern ablösen.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Omnibus in London 1904 © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

23 | 29 1904 hat Büssing auch erste Erfolge im Ausland und liefert Fahrgestelle für die berühmten Doppeldeckerbusse nach London.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Persönliches Notizbuch Büssings mit technischen Aufzeichnungen, ausgestellt im Heinrich-Büssing-Haus © NDR Foto: Simone Rastelli

24 | 29 Ein Tagebuch der anderen Art - statt persönlicher Notizen finden sich auch in späteren Jahren hauptsächlich technische Überlegungen und Aufzeichnungen in Büssings Kladden.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Subventionswagen von Heinrich Büssing im Jahr 1908 © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

25 | 29 Ein Subventionswagen aus dem Jahr 1908. Zu dieser Zeit will sich das deutsche Militär Reserven an Motorlastwagen sichern, die im Kriegsfall aus zivilen Beständen abgezogen werden können. Jedem Käufer eines Lastzuges wird eine Prämie von 8.000 Goldmark gezahlt, wenn er dem Militär das Fahrzeug fünf Jahre lang in tadellosem Zustand zur Verfügung bereithält.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Einer der ersten Dreiachs-Lastwagen von Büssing des Typs VI GL © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

26 | 29 Einer der ersten Dreiachs-Lastwagen von Büssing des Typs VI GL. Der Antrieb liegt auf allen vier Hinterrädern.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Modellbau eines Büssing-Lkw © NDR Foto: Simone Rastelli

27 | 29 Sammlerstücke eines Büssing-Fans: Ein leidenschaftlicher Lkw-Fahrer hat einige Lkw-Typen von Büssing nachgebaut und sie dem Heinrich-Büssing-Haus zur Verfügung gestellt.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Modellbau eines Büssing-LKW © NDR Foto: Simone Rastelli

28 | 29 Die Modelle sind hauptsächlich aus alten Blechdosen hergestellt worden.

© NDR, Foto: Simone Rastelli

Der Unternehmer Heinrich Büssing © Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

29 | 29 Am 27. Oktober 1929 stirbt der Braunschweiger Ehrenbürger, Geheime Baurat und Ordenträger in Braunschweig. Bis zum letzten Tag wirkt er aktiv in seinem Unternehmen mit.

© Heinrich-Büssing-Haus, Nordsteimke/ MAN

Heinrich Büssing: Pionier auf Straße und Schiene
Norddeutsche Geistesblitze: Tüftler und ihre Erfindungen
Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 21.09.2003 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Heinrich-Buessing-Ein-Gang-durch-Haus-und-Leben,buessing102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk