Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Wie durch die SED-Politik eine Ehe zerbrach

Stand: 04.06.2016 | 11:30 Uhr | NDR Fernsehen

Prag, August 1968 © Josef Koudelka; Schrimer/Mosel Foto: Josef Koudelka

1 | 9 1968 in Prag: Tschechische Bürger protestieren gegen den Einmarsch von Truppen anderer Warschauer-Pakt-Staaten.

© Josef Koudelka; Schrimer/Mosel, Foto: Josef Koudelka

Alexander Dubček als Generalsekretär der KSČ 1968 © Wikipedia commons Foto: Wikipedia commons

2 | 9 Zuvor hat der Führer der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPČ), Alexander Dubček, einen Reformkurs in Gang gesetzt.

© Wikipedia commons, Foto: Wikipedia commons

Walter Ulbricht (r.) und Leonid Breschnew. © Bundesarchiv Foto: Gahlbeck, Friedrich

3 | 9 Der Versuch eines "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" ist den Führern der übrigen sozialistischen Bruderstaaten ein Dorn im Auge.

© Bundesarchiv, Foto: Gahlbeck, Friedrich

Ein Polizist führt am 21. August 1968 einen Demonstranten ab © picture-alliance/ dpa Foto: AFP

4 | 9 Die Proteste werden gewaltsam niedergeschlagen.

© picture-alliance/ dpa, Foto: AFP

Demonstration in Helsinki gegen den Einmarsch der Sowjetischen Truppen im August 1968. © Wikipedia commons Foto: Wikipedia commons

5 | 9 Dagegen kommt es überall auf der Welt - wie hier in Helsinki - zu Protesten.

© Wikipedia commons, Foto: Wikipedia commons

NVA im September 1968 © Bundesarchiv Foto: Bild 183-2008-0118-502

6 | 9 Die NVA beteiligt sich nicht am Einmarsch. Allerdings unterstüzt die SED die Intervention im Hintergrund.

© Bundesarchiv, Foto: Bild 183-2008-0118-502

Jürgen (r.) und Inge Janetzko (l.) © NDR

7 | 9 Ein glückliches Paar: 1947 lernen sich Inge und Jürgen Janetzko auf der Schule für Russisch in Schwerin kennen. Beide treten nach der Hochzeit gemeinsam in die Partei ein. Aus Überzeugung.

© NDR

Ein Familienfoto der Janetzkos © NDR

8 | 9 Schon der Mauerbau stellt ihre Ehe vor eine schwierige Probe. Denn Jürgen und Inge Janetzko bewerten die politische Lage unterschiedlich. Im Zuge des "Prager Frühlings" kommt es zum endgültigen Bruch. Sie lassen sich scheiden.

© NDR

Jürgen (l.) und Inge Janetzko © NDR

9 | 9 Heute, 40 Jahre nach ihrer Scheidung, wohnen die beiden im selben Seniorenheim, zwar nicht in der selben Wohnung, aber Tür an Tür. Die Politik spielt heute keine Rolle mehr zwischen den beiden.

© NDR

DDR: Ein Familiendrama im Zeichen der Partei
SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung
Prager Frühling: Die Rolle der SED bei der Niederschlagung
SED: Wie die "Einheitspartei" den DDR-Alltag steuerte
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

05.06.2016 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wie-durch-die-SED-Politik-eine-Ehe-zerbrach,sed138.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk