Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Gorbatschow und der XI. Parteitag der SED

Stand: 09.06.2016 | 12:15 Uhr | NDR Fernsehen

Michail Gorbatschow © RIA Novosti archive Foto: Yuryi Abramochkin

1 | 14 Michail Gorbatschow, der Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU, setzt sich seit 1985 für Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) in der Sowjetunion ein.

© RIA Novosti archive, Foto: Yuryi Abramochkin

Im Vorfeld des XI. Parteitages der SED 1986 besucht die KPdSU-Delegation um Michail Gorbatschow (M.) die DDR-Staatsgrenze am Brandenburger Tor. © Bundesarchiv Foto: Klaus Franke

2 | 14 Zu ihrem XI. Parteitag empfängt die SED Gorbatschow (M.) als hohen Gast.

© Bundesarchiv, Foto: Klaus Franke

Eröffnung des XI. Parteitages der SED im April 1986 © Bundesarchiv Foto: Klaus Franke

3 | 14 Gorbatschow hatte bereits zuvor eine kritische Aufarbeitung der Vergangenheit seiner Partei, der KPdSU, gefordert.

© Bundesarchiv, Foto: Klaus Franke

Michail Gorbatschow bei seiner Rede auf dem XI. Parteitag der SED im Palast der Republik. © Bundesarchiv Foto: Peter Zimmermann

4 | 14 Auch in seiner Eröffnungsrede im Palast der Republik nennt er Selbstkritik als "unerlässliche Bedingung für den Erfolg" einer Partei.

© Bundesarchiv, Foto: Peter Zimmermann

Generalsekretär des ZK der SED, Erich Honecker, (M. r.) dankt Michail Gorbatschow (M. l.) für dessen Rede als erster ausländischer Gast. Rechts im Bild: Kurt Hager, "Chefideologe" der SED © Bundesarchiv Foto: Rainer Mittelstädt

5 | 14 Die nach außen demonstrierte Eintracht bröckelt.

© Bundesarchiv, Foto: Rainer Mittelstädt

Das ZK der SED und Michail Gorbatschow (3. v.l.) auf dem XI. Parteitag © Bundesarchiv Foto: Rainer Mittelstädt

6 | 14 Die SED und mit ihr die DDR beharren auf dem Alten.

© Bundesarchiv, Foto: Rainer Mittelstädt

Erich Honecker (r.) und Michail Gorbatschow © Bundesarchiv Foto: Rainer Mittelstädt

7 | 14 Das Zentralkomitee der SED um Erich Honecker (r.) geht auf die Forderungen des Reformers nicht ein.

© Bundesarchiv, Foto: Rainer Mittelstädt

Erich Honecker © Bundesarchiv Foto: Rainer Mittelstädt

8 | 14 Der wiedergewählte Generalsekretär bekräftigt auf dem Parteitag ...

© Bundesarchiv, Foto: Rainer Mittelstädt

Erich Honecker auf dem XI. Parteitag der SED © Bundesarchiv Foto: Rainer Mittelstädt

9 | 14 ... den gewohnten, in seinen Augen erfolgreichen, Kurs von Staat und Partei.

© Bundesarchiv, Foto: Rainer Mittelstädt

Michail Gorbatschow und US-Präsident Ronald Reagan (M.) © Gemeinfrei Foto: n. b.

10 | 14 Ende der 1980er-Jahre führt die Neuausrichtung der KPdSU unter Michail Gorbatschow zu einer Entspannungspolitik gegenüber den USA und ihrem Präsidenten Ronald Reagan (l.).

© Gemeinfrei, Foto: n. b.

Michail Gorbatschow auf der Ehrentribüne bei der Feier zum 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989. © Bundesarchiv Foto: Klaus Franke

11 | 14 Zum 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 kehrt Gorbatschow in die DDR zurück. Es ist der Vorabend der Friedlichen Revolution.

© Bundesarchiv, Foto: Klaus Franke

Die ehemalige Bezirksparteischule der SED © NDR Foto: NDR

12 | 14 An den SED-Parteischulen wie der in Schwerin, die heute eine Ruine ist, herrscht Verunsicherung. Das Konzept Gorbatschows widerspricht teilweise der Ausrichtung der eigenen Partei.

© NDR, Foto: NDR

Wolfgang Donner, ehemaliger Dozent für Marxistische Philosophie an der Bezirksparteischule der SED © NDR Foto: NDR

13 | 14 Wolfgang Donner ist zu DDR-Zeiten Dozent an der Schweriner SED-Bezirksparteischule. Die Ideen des Reformers Gorbatschow haben an den Kaderschmieden in der DDR nicht nur Freunde. Wolfgang Donner bekommt das zu spüren. Die Zeitreise beleuchtet sein Schicksal.

© NDR, Foto: NDR

Lenin-Denkmal im Plattenbauviertel Großer Dreesch in Schwerin © dpa Foto: Jens Büttner

14 | 14 Die unweit der Parteischule im Stadtteil Großer Dreesch stehende Statue Lenins ist heute nur noch letztes Relikt aus einer vergangenen Zeit.

© dpa, Foto: Jens Büttner

DDR: Ein Familiendrama im Zeichen der Partei
SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung
Prager Frühling: Die Rolle der SED bei der Niederschlagung
SED: Wie die "Einheitspartei" den DDR-Alltag steuerte
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

05.06.2016 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Gorbatschow-und-der-XI-Parteitag-der-SED,sed148.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk