Die Ernährungs-Docs
Montag, 24. Januar 2022, 21:15 bis
22:00 Uhr
Dienstag, 25. Januar 2022, 01:00 bis
01:45 Uhr
Mittwoch, 26. Januar 2022, 06:35 bis
07:20 Uhr
Essen als Medizin: Die "Docs" wollen Krankheiten mit passender Ernährung bessern - diesmal bei Adipositas, Schuppenflechte und Parodontitis.
Wie lassen sich ungesunde Essgewohnheiten umprogrammieren?
Ein übergewichtiges Ehepaar sucht Rat: Simone und Sven sind beide 49 Jahre alt und können sich kaum erklären, warum sie immer dicker und immer kränker werden. Doch Adipositas ist bei den beiden Rostockern längst nicht das einzige Problem: Bluthochdruck, Fettleber, Herzrhythmusstörungen und Schlaf-Apnoe sind nur einige der Leiden auf der langen Liste der Krankheiten. Internist Matthias Riedl zeigt sich besorgt und sieht das Problem in der frühkindlichen Ernährung: "Das, was Sie als Kleinkind gegessen haben, prägt Sie für Ihr ganzes Leben." Doch es ist nie zu spät, etwas zu ändern, denn man kann sein Gehirn umprogrammieren. Und das am besten mit einer radikalen Ernährungsumstellung: statt massenhaft Fleisch, Wurst und Süßigkeiten kommen jetzt Gemüse und Reis auf den Teller. Das entlastet Herz und Kreislauf. Eine große Aufgabe für das Ehepaar: Wird es stark bleiben und durchhalten?
Mit guten Ölen die Schuppenflechte "von innen cremen"
Elke V. führt einen schier ausweglosen Kampf: Seit frühester Kindheit leidet sie an Schuppenflechte, also Psoriasis. Als Designerin für Brautmode ziehen ihre Hände automatisch die Blicke auf sich, immer wieder sehr unangenehm für die Hamburgerin. "Trotz starker Medikamente haben Sie eine systemische Entzündung, die in ihrem Körper tobt", attestiert Anne Fleck der 47-Jährigen. In Kombination mit ihrem Übergewicht ist die Schuppenflechte viel mehr als ein optisches Problem, denn sie kann überall im Körper Schaden anrichten. Die Ernährungsmedizinerin rät zu einer einschneidenden Maßnahme: Nachtfasten, um den Bauchumfang zu reduzieren. Das bedeutet, Elke V. soll für 12–13 Stunden über Nacht nichts essen und sich den Rest des Tages antientzündlich ernähren: Nüsse, Saisonobst und viele Omega-3-Fette in Form von Ölen. Eine Herausforderung für die leidenschaftliche Esserin. Wird sie sie meistern können?
Volkskrankheit Parodontitis: Ernährungsfehler vermeiden

Imke E. leidet an einer weithin unterschätzten Volkskrankheit: chronische Parodontitis. Das Zahnfleisch ist gerötet, blutet und bildet sich zurück. Die 52-Jährige aus dem niedersächsischen Dötlingen hat sogar schon Zähne verloren. Jörn Klasen will sie wachrütteln. "Der chronische Entzündungsprozess ist kein lokales Problem, er kann Zivilisationskrankheiten wie Alzheimer, Diabetes oder Krebs fördern", warnt er eindringlich. Der Ernährungs-Doc zieht den Zahnarzt Dr. Friedrich Mauss hinzu, er wird eine Parodontitis-Behandlung durchführen. Doch damit ist es nicht getan. Imke E. isst zu viel Schokolade und zu viel Fleisch. Zukünftig soll sie ihren Zuckerkonsum mit einer App kontrollieren und auf die sogenannte Okinawa-Ernährung setzen: viel Gemüse, Ballaststoffe, Fisch und Meeresfrüchte. Wird Imke E. die Vorschläge beherzigen und mit dem anderen Essen die Parodontitis in den Griff kriegen?
- Kamera
- Moritz Schwarz
- Oliver Zydek
- Julian Ringer
- Matthias Wittkuhn
- Schnitt
- Julian Ringer
- Marc Canham
- Maren Großmann
- Ton
- Christian Callsen
- Maik Farkas
- Max Kielhauser
- Sebastian Jung
- Requisite
- Christina Harms
- Producer
- Eliana Wessel
- Mitarbeit
- Frederik Brand
- Bildtechnik
- Oliver Stammel
- Grafik
- Thomas Israel
- Michael Lübben
- Tonmischung
- Pierre Brand
- Sascha Prangen
- Musik
- Oliver Heuss
- Sprecher/in
- Clemens Gerhard
- Produktionsleiter/in
- Tim Carlberg
- Frederik Keunecke
- Hubert Marady (nonfictionplanet)
- Redaktion
- Susanne Brockmann
- Claudia Gromer-Britz
- Friederike Krumme
- Redaktionsleiter/in
- Friederike Krumme
- Redaktion
- C. Gromer-Britz, F. Krumme
