Die Ernährungs-Docs
Dienstag, 18. Januar 2022, 00:45 bis
01:30 Uhr
Essen als Medizin - diesmal bei Fettstoffwechselstörung, Speiseröhrenentzündung (Eosinophiler Ösophagitis) und Hüftarthrose.
Fettstoffwechselstörung: Hilft Fleischverzicht?

Rainer L. hat einen dramatisch erhöhten Fettanteil im Blut, ist sich der Risiken aber gar nicht bewusst. "Mit so hohen Triglyzeriden kann es sein, dass sie keine 60 Jahre alt werden", warnt der Ernährungsmediziner Matthias Riedl. Als "Hafenkutscher" bringt der Lkw-Fahrer Waren im Hamburger Hafen von A nach B, sitzt täglich stundenlang hinterm Lenkrad. Das Ernährungsprotokoll zeigt: Der 51-Jährige ernährt sich fast durchgehend von Snacks und trinkt dabei viel zu wenig, verwechselt Durst mit Hunger. Der Fahrplan des Docs: Nur noch drei Mahlzeiten am Tag, Rainer L. soll auf Wurst und Fleisch ganz verzichten, Pescetarier werden, also ein Vegetarier, der Fisch isst. Wird er das schaffen und so seine Chance auf ein längeres Leben erhöhen können?
Hüftarthrose: Schmerzfrei durch Sport und Low Carb

Nina B. ist erst 35 Jahre alt - und doch droht ihr schon eine künstliche Hüfte: Arthrose. Seit der Geburt leidet sie an einer Hüftfehlstellung, die den Knorpel schädigt und dadurch starke Schmerzen verursacht. Ihren Job als Rettungssanitäterin musste Nina B. schon aufgeben. Sie wiegt 100 Kilogramm, obwohl sie viel Rennrad fährt. Ein ganz schwieriger Fall: Die Rheumatologin Anne Fleck holt sich Unterstützung an Bord. Gemeinsam mit Bewegungs-Doc Helge Riepenhof möchte sie eine Strategie entwickeln, um die Hüft-OP möglichst lang hinauszuzögern. 20 Kilogramm soll Nina B. abnehmen und so die Gelenke entlasten. Die Gewichtsreduzierung soll vor allem durch den konsequenten Verzicht auf Kohlenhydrate erfolgen, denn ihr Ernährungsprotokoll zeigt, dass diese bisher die Hälfte ihrer Ernährung ausmachen. Stattdessen müssen viel Gemüse und gute Fette gegen die Entzündung auf den Teller. Konkrete Rezepte wie das für eine Brennnesselsuppe sollen bei der Umstellung helfen. Werden sich ihre Beschwerden so verbessern?
Speiseröhrenentzündung (EoE): Schluckprobleme loswerden

Und dann kommt ein Mann zu den Ernährungs-Docs, dem das Essen im Halse stecken bleibt: Bertram E. leidet an einer chronischen Entzündung der Speiseröhre, die durch schmerzhafte Krämpfe das Schlucken verhindert. Die früher kaum bekannte Eosinophile Ösophagitis (EoE) wird in den vergangenen 15 Jahren immer häufiger diagnostiziert. Mutmaßlich wird die Autoimmunerkrankung durch bestimmte Lebensmittel gefördert. Und deshalb will es der Magen-Darm-Spezialist Jörn Klasen mit einer Auslassdiät versuchen: Auf Weizen, Kuhmilch und Soja soll Bertram E. für immer verzichten, auf Eier, Nüsse und Meeresfrüchte zunächst für sechs Wochen. Und der Doc zeigt ihm auch, was er stattdessen essen kann: Roggen, Hirse, Quinoa oder Hafer anstelle von Weizen und statt Kuhmilch Hafer-, Mandel- oder Reisdrink. Kann dieser Ansatz dem 37-Jährigen wirklich helfen?
- Redaktion
- S. Brockmann, F. Krumme, C. Gromer-Britz
