Ein Tortenstück Bienenstich auf einem Teller mit Erdbeeren © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Barbara Neveu

Bienenstich: Gute Qualität erkennen

Stand: 05.03.2021 12:21 Uhr

Wie Bienenstich hergestellt werden muss, steht in den Leitsätzen für feine Backwaren. Vorgeschrieben ist der Hefeteig, die beliebte Füllung ist optional. Bäckereien können auch Fertigmischungen verwenden.

von Benjamin Cordes

Viele Bäckereien verkaufen Bienenstich ohne Füllung - zum Beispiel als Mandelplatte. Die optionale Füllung wird in der Regel nach einer von drei verschiedenen Varianten hergestellt:

  • Buttercreme (mit Butter angereicherter Pudding)

  • Creme (Pudding, der auch mit Sahne oder Eischnee gelockert werden kann)

  • Sahne

Die beliebte Auflage aus Nüssen (meist Mandeln) und Karamell muss mindestens 20 Prozent des ungebackenen Hefeteigs ausmachen. In der Regel wird die Auflage aus Honig, Zucker, Butter und Sahne gekocht. Der Masse werden Mandeln oder andere Nüsse untergehoben.

Unterschiede bei Konsistenz und Geschmack

Der Hefeteig des Bienenstichs sollte locker und aromatisch sein, leicht nach Butter und Hefe duften. Die Art der Füllung ist Geschmackssacke. Ist sie aromatisiert, sollte der Geschmack aus natürlichen Zutaten wie Vanille stammen. Die Auflage sollte goldbraun karamellisiert und leicht knackig sein. Sie darf eine leichte Butterkaramell-Note haben.

Fertigmischungen für Bienenstich

Bäckereien können auf Fertigprodukte zurückgreifen, um Bienenstich  schnell zusammen zu rühren. Je nach Produkt müssen den Mischungen nur wenige Zutaten hinzugefügt werden.

Dank Zusatzstoffen wie Emulgatoren und technischen Enzymen lassen sich Teige aus Fertigprodukten besonders schnell herstellen. Statt langer Ruhezeiten ist er innerhalb weniger Minuten backfertig.

Für die Füllung gibt es eine große Auswahl an Fertigprodukten. Vom klassischen Pudding-Pulver, das immerhin noch gekocht werden muss, bis hin zu sogenannten Kaltcremes. Das sind Pulver, die nur noch mit Wasser aufgeschlagen werden müssen. Ohne Kochen. Sie enthalten statt Milch, Sahne, Ei und zum Beispiel echter Vanille oft billiges Palmfett, Zusatzstoffe und künstliche Aromen.

Für die Auflage gibt es ebenfalls fertige Pulver, die man nur noch mit Mandeln vermengen muss und dann direkt auf den Teig streuen kann. Das erspart teure Rohstoffe wie Butter, Sahne und Honig und das Kochen. Die Ersparnis von Rohstoffen, Zeit und Personal dürfte auch einer der Hauptgründe für die Verwendung der Fertigprodukte sein.

Manchen Bäcker halten Zutatenliste für Bienenstich bereit

Bei lose verkaufter Ware wie Bienenstich ist die Angabe der Zutaten nicht verpflichtend. Einige Bäckereien halten die Zutatenlisten jedoch als freiwilligen Service bereit.

Weitere Informationen
Bienenstich © Fotolia.com Foto: Lemonlord

Rezept: Bienenstich klassisch

Der beliebte Kuchen besteht aus Hefeteig, einer Pudding-Sahne-Füllung und einem Belag aus Mandeln, Butter und Honig. mehr

Zwei Stücke Zwetschgenkuchen liegen auf einem Holzbrett, dahinter und daneben weitere Zwetschgen. © imago images / Shotshop

Pflaumenkuchen selbst backen und Zusatzstoffe vermeiden

Diese leckeren Rezepte für Pflaumenkuchen enthalten keine Zusätze wie Emulgatoren, Farbstoffe und Aromen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 08.03.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittel

Mehr Verbrauchertipps

Eine Kundin in einem Supermarkt steht vor einem Regal und betrachtet eine Dose mit Gemüse. © imago stock & people

Single-Packungen: Teurer, aber oft besser für die Umwelt

In fast jeder Produktgruppe finden sich Single-Packungen. Mit diesen Tipps lässt sich sogar Geld sparen. mehr