Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Hameln in Bildern

Stand: 21.05.2019 | 17:42 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Blick vom Hausberg Klüt auf die Stadt Hameln und das Umland. © Hameln Marketing und Tourismus GmbH

1 | 22 Der Blick vom Hausberg Klüt macht deutlich: Hameln liegt landschaftlich reizvoll - an der Weser und umgeben von Wäldern und sanften Hügeln.

© Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Aussicht vom Klüt in Hameln in Richtung Pyrmonter Berge. © NDR Foto: Kathrin Weber

2 | 22 Richtung Südwesten reicht der Blick vom Klüt weit ins die Pyrmonter Bergland, das ideal zum Wandern und Radfahren geeignet ist.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Der Rattenfänger von Hameln posiert mit seiner Flöte an der Weser. © Hameln Marketing und Tourismus GmbH

3 | 22 Über die Grenzen Deutschlands bekannt ist Hameln wegen des Rattenfängers. Einer Sage zufolge soll er mit seiner Flöte einst die Kinder der Stadt verschleppt haben.

© Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Aufführung des Rattenfänger-Freilichtspiels in der Altstadt von Hameln. © Hameln Marketing und Tourismus GmbH

4 | 22 Deshalb nennt sich Hameln - auch wenn die Geschichte nicht belegt ist - offiziell Rattenfänger-Stadt. Sie beschäftigt einen hauptamtlichen Rattenfänger und führt die Sage in den Sommermonaten kostenlos öffentlich auf - als Freilichtspiel und als Musical.

© Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Eine kleine Metallplatte mit Rattenmotiv zwischen Pflastersteinen in der Altstadt von Hameln. © NDR Foto: Kathrin Weber

5 | 22 In der Hamelner Altstadt finden sich zahlreiche Spuren der Rattenfänger-Sage, kleine Metallplatten zwischen den Pflastersteinen mit Rattenmotiv weisen den Weg zum historischen Stadtrundgang.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Die Fassade des Rattenfängerhauses in Hameln. © imago images / imagebroker/wrba

6 | 22 Er führt unter anderem zum imposanten Rattenfängerhaus an der Ecke Osterstraße/Bungelosenstraße im Stil der Weserrenaissance. Auf einem Holzbalken an der seitlichen Fassade wird der Auszug der Kinder beschrieben, der am 26. Juni 1284 stattgefunden haben soll.

© imago images / imagebroker/wrba

Metallschild mit der Aufschrift "Gaststätte Rattenfängerhaus" in der Altstadt von Hameln. © NDR Foto: Kathrin Weber

7 | 22 Einst gehörte das Rattenfängerhaus einem Ratsherrn, heute ist es im Besitz der Stadt und beherbergt ein Restaurant.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Rattenfänger-Statue in der Altstadt von Hameln. © NDR Foto: Kathrin Weber

8 | 22 In der Osterstraße erinnert ein Brunnen mit Bronzefigur an den Mann mit der Flöte.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Die Osterstraße in Hameln © picture-alliance / Bildagentur-online Foto: Klein

9 | 22 Die Osterstraße ist nicht nur eine beliebte Einkaufsstraße, sondern auch von vielen historischen Giebel- und Fachwerkhäusern gesäumt.

© picture-alliance / Bildagentur-online, Foto: Klein

Das Museum der Stadt Hameln im Stiftsherren- und Leisthaus. © NDR Foto: Kathrin Weber

10 | 22 Ein besonders schönes Ensemble bilden das reich verzierte Leist- und Stiftsherrenhaus (links).

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Geschnitzte Figuren am Stiftsherrenhaus in Hameln. © imago images / imagebroker

11 | 22 Zahlreiche geschnitzte Figuren aus der Mythologie und der Bibel zieren das Stiftsherrenhaus. Da lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen - zumal es das einzige Fachwerkhaus der Renaissance mit figürlichen Darstellungen in der Stadt ist.

© imago images / imagebroker

Teil der reich verzierten Fassade des Leisthauses in Hameln. © NDR Foto: Kathrin Weber

12 | 22 Das Leisthaus ist nach dem Kornhändler Gerd Leist benannt, für den es Ende des 16. Jahrhunderts gebaut wurde. Die Fassade ist reich dekoriert - unter anderem mit Säulen und Figuren. Diese symbolisieren die christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe, Gerechtigkeit, Geduld und Klugheit.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Eingang Museum der Stadt Hameln im Leisthaus. © NDR Foto: Kathrin Weber

13 | 22 Stiftsherrenhaus und Leisthaus sind heute über einen Gang miteinander verbunden und Sitz des Hamelner Museums, das die Stadtgeschichte dokumentiert.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Blick auf das Hochzeitshaus und die Marktkirche in Hameln. © imago/imagebroker

14 | 22 Die Osterstraße führt direkt zum Marktplatz, wo die Marktkirche St. Nicolai und das eindrucksvolle Hochzeitshaus - ein ehemaliges Fest- und Feierhaus - stehen.

© imago/imagebroker

Der Giebel des Hochzeitshauses in Hameln. © imago/mm images Foto: Berg

15 | 22 Das Hochzeitshaus ist ein anschauliches Beispiel für den Baustil der Weserrenaissance. Es besteht aus Sandstein, hat geschwungene Giebel und ist mit Bändern verziert.

© imago/mm images, Foto: Berg

Rattenfänger-Figurenspiel am Hochzeitshaus in Hameln. © Hameln Marketing und Tourismus GmbH

16 | 22 Dreimal täglich (13.05, 15.35 und 17.35 Uhr) öffnet sich am Hochzeitshaus eine Bronzetür und Figuren aus der Rattenfänger-Sage drehen zu einer Melodie ihre Runde.

© Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Altstadtgasse in Hameln. © Hameln Marketing und Tourismus GmbH

17 | 22 Wer es etwas beschaulicher mag, unternimmt einen Spaziergang durch die kleinen, verträumten Gassen der Altstadt.

© Hameln Marketing und Tourismus GmbH

Gasse mit Fachwerkhäusern in der Altstadt von Hameln. © NDR Foto: Kathrin Weber

18 | 22 Sie sind von etlichen Fachwerkhäusern gesäumt und strahlen eine angenehme Ruhe aus. Wer etwa der Alten Marktstraße Richtung Weser folgt, gelangt zu einem weiteren sehenswerten Gebäude.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Das Hamelner Münster von Westen betrachtet. © Ev-luth. Münster St. Bonifatius zu Hameln Foto: Andreas Stahl

19 | 22 Das Münster St. Bonifatius wurde 812 gegründet und ist damit das älteste Gotteshaus der Stadt. Erst ab 1241 taucht der heilige Bonifatius als Namenspatron auf. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrfach um- und ausgebaut. So wurde aus der einst romanischen Basilika eine gotische Hallenkirche.

© Ev-luth. Münster St. Bonifatius zu Hameln, Foto: Andreas Stahl

Blick von einer Restaurant-Terrasse auf die Weser und die alte Eisenbahnbrücke in Hameln. © NDR Foto: Kathrin Weber

20 | 22 Nicht versäumen sollten Besucher einen Abstecher an die Weser. Südlich des Altstadtrings liegen an der Promenade einige Restaurants mit Blick auf den Fluss ...

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Blick auf die alte Eisenbahnbrücke über die Weser in Hameln. © NDR Foto: Kathrin Weber

21 | 22 ... und die alte Eisenbahnbrücke. Sie ist nicht mehr in Betrieb, aber ein sehenswertes Baudenkmal und Fotomotiv.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Ein Ausflugsschiff liegt an der Weser in Hameln. © NDR Foto: Kathrin Weber

22 | 22 Nördlich der Brücke befindet sich auf Höhe der Rattenfängerhalle der Anleger für Ausflugsschiffe. Sie unternehmen neben kleinen Touren auch Fahrten nach Rinteln und Bodenwerder.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Zurück zum Artikel
Hameln: Stadt des Rattenfängers an der Weser
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 23.02.2019 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/weser_weserbergland/Hameln-in-Bildern,hameln126.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk