Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Museum Kalkriese: Der Varusschlacht auf der Spur

Im Jahr 9 nach Christus tobte auf dem Gebiet des heutigen Nordwestdeutschlands ein Kampf zwischen Germanen und Römern: die Varusschlacht. Ihr widmet sich das Museum und Park Kalkriese bei Bramsche.

Stand: 21.02.2024 | 17:10 Uhr | Niedersachsen 18.00

Weg der Römer im Museum und Park Kalkriese. © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land Foto: Christoph Püschner

1 | 8 Sind hier vor mehr als 2.000 Jahren römische Truppen in einen Hinterhalt geraten? Das Museum in Kalkriese arbeitet auf dem weitläufigen Gelände vielfach mit Symbolen, wie diesem Weg der Römer.

© VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land, Foto: Christoph Püschner

Freigelände im Museum und Park Kalkriese. © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land Foto: Axel Thiele

2 | 8 Die Oberfläche des Geländes liegt heute deutlich höher als zur Römerzeit. Markierungen an den Spundwänden zeigen das damalige Niveau.

© VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land, Foto: Axel Thiele

Rekonstruierter Wall zur Varusschlacht im Museum und Park Kalkriese. © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land Foto: Axel Thiele

3 | 8 Einige Stellen, wie der Wall, hinter dem sich die Germanen vor dem Angriff verborgen haben könnten, wurden rekonstruiert.

© VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land, Foto: Axel Thiele

Außenansicht des Museums Kalkriese. © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land Foto: Thomas M. Weber

4 | 8 In dem modernen Ausstellungsgebäude wird der vermutete Ablauf der Ereignisse nachgestellt.

© VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land, Foto: Thomas M. Weber

Besucher in der Ausstellung des Museums Kalkriese. © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land Foto: Hermann Pentermann

5 | 8 Für Museum und Park werden verschiedene Audioguides angeboten, darunter auch einer für Kinder. Sie können auf dem eigenen Mobilgerät abgspielt werden. WLAN steht dafür zur Verfügung.

© VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land, Foto: Hermann Pentermann

Münzen eines römischen Soldaten in der Ausstellung im Museum und Park Kalkriese. © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land Foto: Christian Grovermann

6 | 8 Die Ausstellung zeigt zahlreiche interessante Fundstücke der Grabungen wie diese römischen Münzen.

© VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land, Foto: Christian Grovermann

Archäologen führen Grabungen im Freigelände von Museum und Park Kalkriese durch. © VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land Foto: Hermann Pentermann

7 | 8 Archäologen versuchen weiterhin, bei Grabungen Beweise für die Varusschlacht zu finden. Dabei stoßen sie immer wieder auf Münzen und Ausrüstungsfragmente und -gegenstände.

© VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land, Foto: Hermann Pentermann

Römischer Schienenpanzer Museum und Park Kalkriese. © Manfred Pollert Foto: Manfred Pollert

8 | 8 Ein ganz besonderes Fundstück ist dieser einzigartige Schienenpanzer aus der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus. Er wurde 2020 entdeckt.

© Manfred Pollert, Foto: Manfred Pollert

Kalkriese: Museum und Park zur Varusschlacht
Weltweit ältester römischer Schienen-Panzer ausgestellt
2000 Jahre Varusschlacht
Niedersachsen 18:00

Dieses Thema im Programm:

Niedersachsen 18.00 | 09.06.2023 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/osnabruecker_land/Museum-Kalkriese-Der-Varusschlacht-auf-der-Spur,kalkriese292.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk