Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Schlicht und bunt: Das Bauhaus in Celle

Farbenfrohe Mehrfamilienhäuser, zeitlose Villen, eine Licht durchflutete Schule und Kleinwohnungen für Arbeiter: In Celle finden sich viele Beispiele für Bauhaus-Architektur.

Stand: 20.02.2024 | 14:18 Uhr | NDR Kultur

Bauhaus-Architektur in Celle, Siedlung "Italienischer Garten" © NDR Foto: Axel Franz

1 | 23 Der Architekt Otto Haesler brachte in den 1920er-Jahren den Bauhaus-Stil in die niedersächsische Provinz. In Celle entstanden nach seinen Entwürfen zahlreiche Wohngebäude.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Siedlung "Italienischer Garten" © NDR Foto: Axel Franz

2 | 23 Die Siedlung "Italienischer Garten" strahlt nach einer umfassenden Sanierung jetzt wieder in den kräftigen Original-Farben. Die Häuser entstanden um 1923 und waren die ersten Gebäude im Stil des Neuen Bauens in Celle.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Siedlung "St.-Georgen-Garten" © NDR Foto: Axel Franz

3 | 23 Nicht alle Haesler-Bauten blieben vollständig im Stil der 1920er-Jahre erhalten, sondern im Lauf der Zeit verändert. Typische Elemente blieben aber erhalten, wie die Eingänge der Siedlung "St.-Georgen-Garten".

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Siedlung "St.-Georgen-Garten" © NDR Foto: Axel Franz

4 | 23 Ebenso weisen die großzügig verglasten Treppenhäuser auf die Bauhaus-Tradition der Gebäude hin. Die Häuserzeilen wurden erstmals mit der schmalen Giebelseite zur Straße gebaut und nicht an der Straße entlang - ein Novum zu jener Zeit.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Glasschule © NDR Foto: Axel Franz

5 | 23 Neben Wohnhäusern entwarf Haesler auch die Altstädter Volksschule, die sogenannte Glasschule. Mit schnörkellosen Fassaden, großen Fensterflächen und Flachdächern unterschied sich das Gebäude deutlich vom damals üblichen Baustil.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Luftbild der Glasschule um 1930 © Otto Haesler Stiftung

6 | 23 Aus der Luft - wie auf dieser alten Aufnahme - wird der Kontrast besonders deutlich: Die Architektur des Neuen Bauens brach mit den gängigen Formen.

© Otto Haesler Stiftung

Bauhaus-Architektur in Celle, Glasschule © NDR Foto: Axel Franz

7 | 23 Die Schule gilt noch heute als Paradebeispiel für den Bauhaus-Stil, ist aber in einem sanierungsbedürften Zustand.

© NDR, Foto: Axel Franz

Altstädter Volksschule in Celle (Foto um 1930) © Bildarchiv Foto Marburg

8 | 23 So waren die heute weißen Fensterrahmen ursprünglich dunkel gestrichen und bildeten einen starken Kontrast zu der weißen Fassade.

© Bildarchiv Foto Marburg

Wohnhaus des Rektors der Volksschule Celle (Foto um 1930) © Bildarchiv Foto Marburg

9 | 23 Auch das benachbarte Haus des Rektors zeigte sich schon um 1930 in zeitlos moderner Bauhaus-Architektur.

© Bildarchiv Foto Marburg

Bauhaus-Architektur in Celle, Rektorenhaus an der Glasschule © NDR Foto: Axel Franz

10 | 23 Der großzügigen Villa mit den dunkelgrünen Fenstern sieht man seine fast 100-jährige Geschichte nicht an.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Direktoren-Villa © Otto Haesler Stiftung

11 | 23 Noch deutlich großzügiger fiel das Wohnhaus für den Direktor des Gymnasiums aus. Das heute stilgerecht renovierte Gebäude beheimatete unter anderem ein Jugendzentrum und bis 2020 eine Galerie.

© Otto Haesler Stiftung

Bauhaus-Architektur in Celle, Siedlung "Galgenberg/Blumläger Feld" © NDR Foto: Axel Franz

12 | 23 Mit einem Museum in der Siedlung "Galgenberg/Blumenläger Feld" bewahrt die Otto Haesler Stiftung die Erinnerung an den Architekten, der zu den bedeutendsten Vertretern des Neuen Bauens zählt.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Waschhaus in der Siedlung "Galgenberg/Blumläger Feld" © NDR Foto: Axel Franz

13 | 23 Im einstigen Wasch- und Badehaus von 1931 sowie in zwei Wohnungen gehen Besucher auf eine Zeitreise.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Kleinwohnungen in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

14 | 23 In zweigeschossigen Häusern realisierte Haessler 1930/31 eine frühe Form des sozialen Wohnungsbaus.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, 1930er-Jahre-Wohnung in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

15 | 23 Auf rund 45 Quadratmetern lebten in sogenannten Sechsbett-Wohnungen Familien mit vier Kindern. Der größte Raum war das Wohnzimmer mit zwölf Quadratmetern. Die Kinder schliefen in einer Fünf-Quadratmeter-Kammer mit vier Stockbetten.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Küche einer 1930er-Jahre-Wohnung in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

16 | 23 Vom kleinen Flur ging es in die Küche mit Waschbecken, Gasherd, Spüle und Arbeitsfläche. Die Wohnungen hatten eine eigene Toilette - zu dieser Zeit ein ebenso ungewohnter Luxus wie die Zentralheizung.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Treppenhaus in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

17 | 23 Das Treppenhaus war in ähnlich bunten Farben gestaltet wie Teile der Fassaden von Haesler-Bauten.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Wohnzimmer einer 1950er-Jahre-Wohnung in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

18 | 23 Eine zweite Wohnung zeigt Mobiliar der 1950er-Jahre mit Cocktail-Sesseln und Nierentisch.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Gemeinschaftsdusche in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

19 | 23 Da die Wohnungen nicht über Badezimmer verfügten, nutzten die Bewohner der Siedlung Duschen und Badewannen im gemeinsamen Badehaus.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Waschhaus in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

20 | 23 Nach einem exakten Zeitplan wurde dort auch Wäsche gewaschen, getrocknet und gemangelt.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Hausmeister-Raum in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

21 | 23 Hier regelte der Hausmeister die Nutzung des Wasch- und Badehauses. Er wachte darüber, dass die Badezeiten nicht überschritten wurden, kassierte die fälligen Gebühren und sammelte die Wohnungsmieten ein.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Kellerraum für Flüchtlinge in der Siedlung Galgenberg/Blumläger Feld © NDR Foto: Axel Franz

22 | 23 Als im Zweiten Weltkrieg zahlreiche Menschen auf der Flucht waren, wurden in den Kellern der Häuser dunkle Verschläge als Notunterkünfte mit dem Nötigsten eingerichtet.

© NDR, Foto: Axel Franz

Bauhaus-Architektur in Celle, Küche Otto Haeslers aus den 1930er-Jahren © NDR Foto: Axel Franz

23 | 23 Kein Vergleich zu dieser komfortablen Küche, die aus dem privaten Wohnhaus von Architekt Otto Haesler stammt.

© NDR, Foto: Axel Franz

Zurück zum Artikel
Bauhaus-Architektur in der Fachwerk-Stadt Celle
NDR Kultur

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 15.08.2023 | 09:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/lueneburger_heide/Schlicht-und-bunt-Das-Bauhaus-in-Celle,bauhauscelle114.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk