Rund sieben Millionen Menschen leiden in Deutschland an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Eine Erfindung aus Schleswig-Holstein soll die Symptome lindern.
mehr
Wetterkapriolen machen vielen Menschen zu schaffen. Tatsächlich können Migräne und ein erhöhtes Schlaganfallrisiko mit einem extremen Wetterwechsel zusammenhängen.
mehr
Gegen die bekannten Antibiotika bilden immer mehr gefährliche Krankheitskeime Resistenzen. Deshalb suchen Forscher nach Alternativen - zum Beispiel in Bodenbakterien.
mehr
Sogenannte Anwendungsbeobachtungen stehen in der Kritik. Manche bezeichnen die Medikamenten-Studien als legale Korruption. Neue Recherchen zeigen, wie auch Unikliniken davon profitieren.
mehr
Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind länger und häufiger krank als Bewohner anderer Länder. Besonders psychische Erkrankungen sorgten für lange Krankschreibungen, sagen Krankenkassen.
mehr
Rund 20.000 Menschen im Nordosten werden für die größte deutsche Gesundheitsstudie zum Arzt gebeten. Sie nimmt insbesondere Volkskrankheiten wie Krebs und Demenz in den Blick.
mehr
Seit mehr als 16 Jahren untersuchen Greifswalder Forscher in einer Langzeitstudie die Gesundheit der Vorpommern. Nun zieht es die Mediziner nach Brasilien - zu pommerschen Auswanderern.
mehr
Die Kliniken im Land stehen vor großen Herausforderungen - von Finanznot bis zu Keimen. Informationen zur medizinischen Versorgung und Neues aus der Forschung finden Sie hier.
mehr
Antibiotika gelten als Wunderwaffe der Medizin. Doch sie wird stumpf - wegen zunehmender Resistenzen. Die Vereinten Nationen sprechen von der "größten globalen Gefahr".
mehr
Ein Leben ohne Geräusche. Ohne Stimmen, ohne Ton. Für hörende Menschen ist das kaum vorstellbar. Die Studentinnen Antonia und Bella sind so aufgewachsen. Was bedeutet das?
mehr
Jahrzehntelang wurden Patienten im einstigen Landeskrankenhaus Schleswig zu Versuchsobjekten für Medikamententests. NDR Recherchen zeigen Verbindungen zwischen Ärzten und Pharmakonzernen.
mehr