Zitrusfrüchte: Gesunde Sorten für den Winter
Im Winter gehören Zitrusfrüchte zu den beliebtesten Obstsorten. In leuchtenden Farben liegen Orangen, Mandarinen, Grapefruit und andere Sorten in den Geschäften. Sie sind gesund und in der erkältungsträchtigen Jahreszeit wichtige Vitamin-Lieferanten. Zitrusfrüchte enthalten vor allem viel Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe, Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium und sogenannte Pektine. Da Zitrusfrüchte überwiegend roh gegessen werden, bleiben die wertvollen Bestandteile meist vollständig erhalten.
Pektine können Cholesterinspiegel senken
Diese pflanzlichen Vielfachzucker (Polysaccharide) stecken in den weißen Häutchen der Zitrusfrüchte und sind für den Menschen wertvolle Ballaststoffe. Sie verhindern Heißhunger-Attacken und wirken so Übergewicht entgegen, können durch Komplexbildung den Cholesterinspiegel senken und bei Durchfallerkrankungen helfen. Außerdem stecken in Zitrusfrüchten Flavonoide, die unsere Zellen schützen.
Vitamin C in Zitrusfrüchten
In Zitrusfrüchten steckt viel Vitamin C. In 100 Gramm Frucht sind davon jeweils enthalten:
- Zitronen: 55 Milligramm (mg)
- Orange: 50 mg
- Limette: 45 mg
- Grapefruit: 40 mg
- Kumquat: 35 mg
- Mandarine: 30 mg
- Apfel: 10 mg
- schwarze Johannisbeere: 175 mg
Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 100 Milligramm.
Gefährliche Kombination: Grapefruit und Medikamente
Wer Medikamente einnimmt, sollte auf mögliche Wechselwirkungen mit Grapefruit achten. Sie ist zwar gesund, enthält aber auch sogenannte Furanocumarine. Diese Substanzen sorgen dafür, dass bestimmte Arzneimittel in viel höherer Dosis aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen als vorgesehen. Die Folge kann eine gefährliche Überdosierung des Medikaments sein. Das betrifft zum Beispiel
- die Cholesterinsenker Atorvastatin, Lovastatin und Simvastatin
- Blutdrucksenker wie Nifedipin oder Felodipin
- die Blutgerinnungshemmer Clopidogrel, Ticagrelor und Rivaroxaba
- das Antibiotikum Erythromycin.
Sogar einige Krebsmedikamente, Arzneimittel zur Unterdrückung des Immunsystems und starke Schmerzmittel werden durch Grapefruit und Grapefruitsaft beeinflusst. Wer Medikamente einnimmt, sollte deshalb deren Packungsbeilage sorgfältig durchlesen und im Zweifel auf Grapefruits und ihren Saft verzichten.
Chemie auf der Schale von Zitrusfrüchten
Auf der Schale von Zitrusfrüchten können sich in unterschiedlicher Menge Reste von Chemikalien befinden:
- Bei biologisch angebauten Zitrusfrüchten werden weder Spritz- noch Schutzmittel zur Reifung oder Konservierung eingesetzt - das verringert die Schadstoffbelastung enorm
- Zitrusfrüchte aus herkömmlichem (konventionellem) Anbau werden das ganze Jahr mit Pestiziden behandelt, oft gewachst und manchmal auch gefärbt. Die Pestizide sind auf und in der Schale enthalten. Beim Pellen mit den Händen werden sie leicht auf das Fruchtfleisch übertragen und gelangen so ins Essen.
Ungeschälte Früchte sorgfältig unter heißem Wasser waschen. Nach dem Schälen die Hände mit warmem Wasser und Seife waschen. Kleinkindern nur bereits geschälte Früchte geben.
