Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Farne - interessante Sorten im Überblick

Stand: 18.01.2023 | 14:56 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Frauenhaarfarn in einem weißen Übertopf ©  imago/imagebroker

1 | 9 Mit seinen üppig grünen Wedeln ist der Frauenhaarfarn eine besonders attraktive Zimmerpflanze. Er bevorzugt warme Standorte und eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit.

© imago/imagebroker

Pellefarn in einem blauen Übertopf. ©  imago/blickwinkel

2 | 9 Der Pellefarn dagegen kommt auch mit trockener Heizungsluft zurecht. Seine ursprüngliche Heimat sind karge Felszonen in Neuseeland. Der Pellefarn ist eine robuste, genügsame Pflanze und daher auch gut für Einsteiger geeignet.

© imago/blickwinkel

Geweihfarn in einem roten Übertopf. © imago/McPHOTO

3 | 9 Mit seinen weit ausladenden Wedeln, die an Hirschgeweihe erinnern, machen sich Geweihfarne besonders gut in Blumenampeln. Diese Farnart, die ursprünglich auf Bäumen wächst, verträgt auch sonnige Standorte, benötigt aber reichlich Wasser.

© imago/McPHOTO

Ein Vogelspinnenfarn mit spinnenartigen Sprossen, die unten aus dem Topf herausragen. © dpa / picture alliance Foto: fotototo

4 | 9 Eine echte Rarität ist der Vogelspinnen- oder auch Tarantel-Farn. Unter den Blättern ragen Sprossen hervor, die an behaarte Spinnenbeine erinnern.

© dpa / picture alliance, Foto: fotototo

Pflanzen stehen als Dekoration auf einer Badewanne. © Fotolia.com Foto: Insp.Clouseau

5 | 9 Der Schwertfarn zählt zu den bekanntesten Zimmerpflanzen. Hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie im Badezimmer herrscht, ist ideal für ihn. Allerdings darf er nicht in dunkle Zimmerecken verbannt werden. Ideal ist ein Platz an einem Ost- oder Nordfenster.

© Fotolia.com, Foto: Insp.Clouseau

Farngewächs in den Tropengewächshäusern in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller

6 | 9 Wer einen Wintergarten besitzt, kann sich auch diesen Exoten ins Haus holen: Der Baumfarn stammt ursprünglich aus Tasmanien, wird bis zu vier Meter hoch und benötigt im Winter einen frostfreien Standort.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Blatt eines Mondsichel-Farns, der gemeinsam mit einem Bodendeckerpflanze wächst. © dpa / picture alliance Foto: A. Jagel

7 | 9 Der Mondsichelfarn besticht mit seinen schönen, glänzenden Blättern. Er wächst sowohl im Garten als auch im Haus. Im Freien bevorzugt er schattige, aber windgeschützte Standorte.

© dpa / picture alliance, Foto: A. Jagel

Pflanzen des Rotschleier-Farns wachsen in einem Garten. © dpa / picture alliance Foto: McPHOTO/H.-R. Mueller

8 | 9 Mit seiner ungewöhnlichen Farbe ist der Rotschleierfarn ein echter Blickfang. Im Garten mag er schattige Plätze unter Bäumen, kann aber auch in Kübel gepflanzt werden.

© dpa / picture alliance, Foto: McPHOTO/H.-R. Mueller

Königsfarn und Funkien wachsen in einem Garten. © dpa / picture alliance Foto: McPHOTO/H.-R. Mueller

9 | 9 Funkien und Königsfarn sind eine tolle Kombination für den Schattengarten. Die Wedel dieser Farnsorte werden mehr als einen Meter hoch. Schon beim Anpflanzen sollte man den relativ großen Platzbedarf der Farne berücksichtigen. Zur nächsten Pflanze sollte mindestens ein Abstand von 80 Zentimetern eingehalten werden.

© dpa / picture alliance, Foto: McPHOTO/H.-R. Mueller

Zurück zum Artikel
Farne pflegen - als Zimmerpflanze und im Garten
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast | 18.01.2023 | 19:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Farne-Tipps-fuer-schoene-Sorten-fuer-Garten-und-Zimmer,farne102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk