Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Diese Pflanzen sind ideal für den Steingarten

Steinbrech, Blaukissen oder Mauerpfeffer - es gibt zahlreiche Pflanzen, die perfekt in den Steingarten passen und ihn mit ihren wunderschönen Blüten schmücken. Ein Überblick.

Stand: 27.03.2024 | 09:51 Uhr | Rasch durch den Garten

Blaukissen © picture alliance/botanikfoto Foto: Steffen Hauser

1 | 15 Blaukissen blühen von März bis Mai. Die Bodendecker werden etwa fünf bis zehn Zentimeter hoch und breiten sich schnell aus. Sie sind immergrün und vertragen einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden darf nicht nass sein.

© picture alliance/botanikfoto, Foto: Steffen Hauser

Gelb blühendes Steinkraut © NDR Foto: Kathrin Weber

2 | 15 Steinkraut breitet sich üppig aus. Es wird 20 bis 40 Zentimeter hoch und benötigt einen sonnigen Standort und einen trockenen, durchlässigen Boden. Blütezeit ist zwischen April und Juni.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Steinkraut und Schleifenblume wachsen an einer Mauer © NDR Foto: Kathrin Weber

3 | 15 Einen schönen Kontrast dazu bildet die Immergrüne Schleifenblume. Sie blüht im April und Mai und wird zwischen 15 und 30 Zentimeter hoch. Schleifenblumen mögen sonnige Standorte und durchlässige Böden.

© NDR, Foto: Kathrin Weber

Polsterphlox © Fotolia.com Foto: M. Schuppich

4 | 15 Der Polster-Phlox ist eine anspruchslose Staude, die von April bis Mai üppig blüht. Die Pflanze wächst teppichartig und erreicht etwa eine Höhe von zehn Zentimetern. Sie liebt sonnige Standorte.

© Fotolia.com, Foto: M. Schuppich

Lilafarbene Küchenschelle © colourbox Foto: Remus Cucu

5 | 15 Die Küchenschelle oder Kuhschelle liebt sonnige Standorte und kalkhaltigen, trockenen Boden. Sie blüht von März bis April. Die gesamte Pflanze ist giftig, sie sollte nur mit Handschuhen angefasst werden.

© colourbox, Foto: Remus Cucu

Rosfarbenes Sonnenröschen im Steingarten © picture alliance / Arco Images GmbH Foto: J. de Cuveland

6 | 15 Wenn die Sonne scheint und die Temperatur 20 Grad übersteigt, öffnen sich die Blüten des Sonnenröschens. Der Halbstrauch benötigt - natürlich - einen sonnigen Standort. Blütezeit ist von Mai bis September.

© picture alliance / Arco Images GmbH, Foto: J. de Cuveland

Wiesen-Storchschnabel © Fotolia.com Foto: S. Fischer

7 | 15 Eine echte Anfängerpflanze ist Storchschnabel. Es gibt zahlreiche robuste Arten. Viele gedeihen sogar im leichten Schatten, andere vertragen auch pralle Sonne. Abhängig von der Sorte ist auch die Blütezeit.

© Fotolia.com, Foto: S. Fischer

Blühender Mauerpfeffer. © Fotolia Foto: LianeM

8 | 15 Der immergrüne Mauerpfeffer gehört zur Gattung der Fetthennen (Sedum) und liebt karge und durchlässige Böden. Die giftige Pflanze blüht von Juni bis August und breitet sich rasch aus. Es gibt etwa 500 bekannte Arten.

© Fotolia, Foto: LianeM

Blühende Heidenelke © picture alliance / zb | Rainer Oettel

9 | 15 Die Heidenelke bevorzugt lockere, trockene Böden und einen sonnigen Standort. Blütezeit ist von Juni bis September.

© picture alliance / zb | Rainer Oettel

Blauer Enzian auf einer Wiese © Colourbox Foto: -

10 | 15 Blauer Enzian steht in Deutschland unter Naturschutz. Im Steingarten benötigt er humosen, durchlässigen Boden. Ein halbschattiger Standort ist ideal. Abhängig von der Art blüht die Pflanze im Frühjahr, Sommer oder Herbst.

© Colourbox, Foto: -

Blühende Glockenblumen © Fotolia.com Foto: lohner63

11 | 15 Von der pflegeleichten Glockenblume gibt es mehrere Hundert verschiedene Arten. Einige davon - wie etwa die Karpaten- oder Zwerg-Glockenblume - sind auch für Steingärten geeignet.

© Fotolia.com, Foto: lohner63

Rot blühende Gemeine Schafgarbe © Panthermedia Foto: P. Barz

12 | 15 Rosa, Rot, Gelb, Orange - die Schafgarbe gibt es in diversen Farbtönen und Wuchshöhen. Sie mag einen sonnigen Standort und verträgt magere und kurzfristig trockene Böden. Blütezeit ist von Juni bis September.

© Panthermedia, Foto: P. Barz

Steinbrech © Fotolia.com Foto: M. Schuppich

13 | 15 Es gibt mehr als 450 Steinbrech-Arten und jede hat besondere Ansprüche. Mit einem hellen bis halbschattigen Standort kommen die meisten Arten gut klar, mit Schatten die wenigsten.

© Fotolia.com, Foto: M. Schuppich

Ein Hauswurz in einem Steingarten © Colourbox Foto: Marta Jonina

14 | 15 Ein sonniger Standort ist ideal für Hauswurz. Die Pflanze ist anspruchslos und kommt mit Trockenheit, Hitze und Kälte bestens klar. Die Auswahl ist riesig: Es soll mehrere Tausend Sorten geben. Blütezeit ist im Sommer.

© Colourbox, Foto: Marta Jonina

Weiß blühende Gänsekresse © Panthermedia Foto: ivusakzkrabice

15 | 15 Gänsekresse ist pflegeleicht und blüht zwischen April und Mai. Sie verbreitet sich recht schnell und erreicht etwa eine Höhe von zehn bis zwanzig Zentimetern. Ein durchlässiger Boden und ein Platz in der Sonne oder im Halbschatten sind ideal.

© Panthermedia, Foto: ivusakzkrabice

Steingarten anlegen und bepflanzen
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 08.04.2024 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Bepflanzung-fuer-den-Steingarten,steingarten109.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk