Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

So wird aus einer Styroporplatte eine Teichinsel

Ein wahrer Hingucker auf dem Gartenteich ist eine bepflanzte Insel. Gartenprofi Peter Rasch zeigt, wie einfach sie herzustellen ist.

Stand: 24.04.2024 | 16:33 Uhr | Rasch durch den Garten

Mann steht hinter einem Tisch mit verschiedenen Bastelutensilien. © NDR Foto: Udo Tanke

1 | 9 Um den Traum der eigenen Insel zu verwirklichen, benötigt man zunächst die richtigen Materialien. Eine Styroporplatte, einen Stein, Moos, Wildkräuter und/oder Teichpflanzen.

© NDR, Foto: Udo Tanke

In eine weiße Platte werden Löcher geschnitten. © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 9 Für die Pflanzen Löcher in die Platte schneiden, damit diese an das Wasser gelangen. Dabei darauf achten, dass die Löcher nicht zu groß werden, da die Pflanzen sonst hindurchrutschen könnten.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Mann hält eine zugeschnitte weiße Platte hoch. © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 9 Bei der Form sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass das Gebilde nicht instabil wird. Gartenprofi Peter Rasch gibt seiner Insel die Form von Kaninchenwerder, einer Insel im Schweriner See.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Mann bepflanzt eine weiße Platte mit Blumen und Grünpflanzen. © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 9 Die Pflanzen auf der Insel nach Belieben anordnen. Am Rand empfiehlt es sich, Moos zu verwenden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Kleine Pflanzen werden in die Löcher in einer weißen Platte gesteckt. © NDR Foto: Udo Tanke

5 | 9 Von den Pflanzen möglichst viel Erde entfernen. Die Wurzeln ziehen sich das Wasser direkt aus dem Teich, viel Erde ist daher nicht von Nöten.

© NDR, Foto: Udo Tanke

Es wird Moos am Rand einer weißen Platte befestigt. © NDR Foto: Udo Tanke

6 | 9 Sind alle Wildkräuter und Teichpflanzen nach Wunsch angeordnet, den Rest der Fläche mit Moos vollständig bedecken.

© NDR, Foto: Udo Tanke

Mann hält einen Stein, an dem eine Schnur befestigt ist, hoch © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 9 Damit die Insel sich nicht unerlaubt über den Teich bewegt oder sogar abhandenkommt, dient ein Stein als Anker. Dieser wird mit einer Schnur an der Unterseite der Platte befestigt.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Mann präsentiert eine fertig bepflanzte Insel © NDR Foto: Udo Tanke

8 | 9 Nachdem der Stein befestigt wurde, ist die Insel auch schon fertig. Es sollte alles stabil und fest genug sein, damit nichts bricht oder rutscht.

© NDR, Foto: Udo Tanke

Eine bepflanzte Insel schwimmt auf einem Teich. © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 9 Zu guter Letzt wird die Insel ins Wasser gelassen und verschönert nun den Teich. Neben dem optischen Gewinn spendet die Insel der Fauna Schatten und reduziert Algenwuchs.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zurück zum Artikel
Schwimmende Teichinsel für den Gartenteich basteln
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 05.05.2024 | 16:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/So-wird-aus-einer-Styroporplatte-eine-Teichinsel,teichinsel104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk