Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Grasnelke, Braunelle, Besenheide: Die "Blumen des Jahres"

Auf Initiative von Hannelore "Loki" Schmidt kürt die Hamburger Loki Schmidt Stiftung seit 1980 die "Blume des Jahres". Die "Titelträgerinnen" der vergangenen Jahre.

Stand: 26.10.2023 | 10:30 Uhr | NDR 1 Radio MV

Mehrere blühende Grasnelken,  gesehen von oben. © Loki Schmidt Stiftung Foto: Julian Denstorf

1 | 13 Blume des Jahres 2024 ist die Grasnelke. Sie wächst polsterartig und gedeiht auch auf mageren und salzigen Böden.

© Loki Schmidt Stiftung, Foto: Julian Denstorf

Blüten der Kleinen Braunelle. © Loki Schmnidt Stiftung Foto: Julian Denstorf

2 | 13 Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) ist die Blume des Jahres 2023. Die lila blühende Wildblume wächst auf Wiesen, in Gärten und an Wegesrändern.

© Loki Schmnidt Stiftung, Foto: Julian Denstorf

Vierblättrige Einbeere mit Blüte. © Loki Schmidt Stiftung Foto: Marko Koenig

3 | 13 Die Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia) war die Blume des Jahres 2022. Sie ist in alten, naturnahen Wäldern beheimatet und trägt pro Pflanzentrieb nur eine Beere.

© Loki Schmidt Stiftung, Foto: Marko Koenig

Großer Wiesenknopf, Blume des Jahres 2021 © picture alliance / Loki Schmidt Stiftung

4 | 13 Zur Blume des Jahres 2021 wurde der Große Wiesenknopf gekürt. Wie der Name bereits erahnen lässt, wächst er auf Wiesen und im Grünland.

© picture alliance / Loki Schmidt Stiftung

Eine blühende Fieberklee-Pflanze © Loki Schmidt Stiftung Foto: J. Denstorf

5 | 13 Seine Heimat sind Moore und feuchte Wiesen: Der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) war die Blume des Jahres 2020. In den zarten Blüten finden Hummeln im Frühsommer Nahrung.

© Loki Schmidt Stiftung, Foto: J. Denstorf

Blühende Besenheide in Nahaufmahme. © Loki Schmidt Stiftung Foto: Udo Steinhäuser

6 | 13 Filigrane lilafarbene Blüten: Die Besenheide (Calluna vulgaris) verwandelt die Heidelandschaften alljährlich in ein lila Blütenmeer. Doch die Lebensräume der Blume werden kleiner.

© Loki Schmidt Stiftung, Foto: Udo Steinhäuser

Blüten der Staude Langblättriger Ehrenpreis © Loki Schmidt Stiftung Foto: Jahn

7 | 13 Auch der Langblättrige Ehrenpreis (Veronica longifolia) ist selten geworden. Er blüht im Sommer an den Ufern von Flüssen und Seen und erhielt 2018 den Titel.

© Loki Schmidt Stiftung, Foto: Jahn

Die Blüte einer Mohnblume in Nahuafnahme. © Colourbox Foto: Mike Pellinni

8 | 13 Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) war die Blume des Jahres 2017. Er wächst häufig wild an Ackerrändern. Die intensive Landwirtschaft bedroht nicht nur ihn, sondern auch unzählige Insekten.

© Colourbox, Foto: Mike Pellinni

Die gelben Blüten einer Wiesen-Schlüsselblume © Loki Schmidt Stiftung

9 | 13 Die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) erhielt den Titel im Jahr 2016. Der volkstümliche Name der gefährdeten Pflanze ist wohl auf die Form ihrer Blüten-Dolden zurückzuführen, die an einen Schlüsselbund erinnern.

© Loki Schmidt Stiftung

Gewöhnlicher Teufelsabbiss © picture alliance/Arco Images GmbH

10 | 13 2015 entschied sich die Stiftung für den Gewöhnlichen Teufelsabbiss (Succisa pratensis). Er wächst in Moorgebieten und Uferzonen. Den Namen erhielt die Pflanze, weil ihre Wurzel im Herbst von unten abstirbt. Einer Sage nach soll sie der Teufel aus Zorn über ihre Heilkraft einst abgebissen haben.

© picture alliance/Arco Images GmbH

Die Blüte einer Schwanenblume in Nahaufname. © imago images Foto: Christian Ohde

11 | 13 Die in Weiß- und Rottönen blühende Schwanenblume (Butomus umbellatus) - Titelträgerin des Jahres 2014 - verdankt ihren Namen dem schwanenhalsartig gebogenen Griffel in der Blüte. In vielen Bundesländern steht sie auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.

© imago images, Foto: Christian Ohde

Blühendes Leberblümchen © Colourbox Foto: Marta Jonina

12 | 13 2013 erhielt das Leberblümchen (Hepatica nobilis) den Titel. Es blüht bereits ab März und gehört damit zu den am frühesten blühenden Pflanzen. Bei Regenwetter und am Abend schließen sich die Blüten.

© Colourbox, Foto: Marta Jonina

Hannelore "Loki" Schmidt mit einem großen Strauß Dahlien (Foto von 1996) © dpa picture alliance Foto: Stefan Hesse

13 | 13 Auf Initiative von Hannelore "Loki" Schmidt kürt die nach ihr benannte Stiftung seit 1980 jährlich die "Blume des Jahres", um auf bedrohte Pflanzenarten aufmerksam zu machen. Loki Schmidt setzte sich viele Jahrzehnte lang für den Naturschutz in Deutschland ein.

© dpa picture alliance, Foto: Stefan Hesse

Zurück zum Artikel
Blume des Jahres 2023 ist die Kleine Braunelle
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Hamburg Journal | 17.07.2022 | 16:28 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Loki-Schmidt-und-die-Blumen-des-Jahres,blumendesjahres101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk