Nach ihrer Blütephase im Winter müssen Amaryllis nicht entsorgt werden. Mit diesen nützlichen Pflegetipps blüht das Zwiebelgewächs jedes Jahr aufs Neue.
Stand: 07.11.2024 | 16:47 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 8 Während der Blüte zieht die Amaryllis die ganze Kraft nur aus der Zwiebel - hier sind die wichtigen Nährstoffe gespeichert.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 8 Wenn die Blütenblätter verwelkt sind, sollte die Pflanze in nährstoffreiche Blumenerde umgetopft werden. Dabei die alten Wurzeln entfernen, damit keine Fäulnis, Pilze oder Pflanzenkrankheiten entstehen können.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 8 Zudem muss der Blütenstand mit dem langen Stiel abgeschnitten werden, denn dieser verbraucht zu viel Energie.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 8 Während der Wachstumsphase wird der Energiespeicher in der Zwiebel aufgeladen und Kraft für die nächste Blühphase getankt.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 8 Im September, wenn das Laub vertrocknet ist, beginnt die Ruhephase.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 8 Die nächsten Wochen verbringt die Zwiebel dann am besten eingewickelt in Zeitungspapier.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 8 Die Zwiebel muss trocken und kühl bei 8 bis 15 Grad gelagert werden. Wer keinen Keller hat, kann auch das Gemüsefach des Kühlschranks nutzen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 8 Im November ist die Ruhephase vorbei. Dann wird die Zwiebel wieder eingetopft und darf nach und nach ins Warme.
© NDR