Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Ein Hochbeet befüllen

Ob aus massiven Balken, Brettern oder für eine Saison aus Weidenruten: Hochbeete sind nicht nur praktisch, sondern auch perfekt für die Anzucht von Gemüse. So werden die Schichten verteilt.

Sendedatum: 05.05.2025 | 21:00 Uhr | Rasch durch den Garten

Ein Hochbeet aus massiven Balken © NDR Foto: Udo Tanske

1 | 9 Für die Gestaltung eines Hochbeets eignen sich unterschiedliche Materialien: massive Balken, Restholz und andere Bretter oder Metall. Für eine Saison kann man auch geflochtene Weidenruten verwenden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Gärtner Peter Rasch sitzt am Rand eines Hochbeets aus Holzbrettern © NDR Foto: Udo Tanske

2 | 9 Aber egal wie es aussieht, auf die Füllung kommt es an, weiß Gärtner Peter Rasch.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Hochbeet wird mit Folie ausgekleidet © NDR Foto: Udo Tanske

3 | 9 Bevor es losgehen kann, muss ein Hochbeet aus Holz von innen mit einer Folie ausgekleidet werden. Dabei werden nur die Seiten eingekleidet, denn der Boden soll unbedingt von Regenwürmern bevölkert werden.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Drahtgeflecht liegt auf einer Wiese © NDR Foto: Udo Tanske

4 | 9 Damit nur Regenwürmer und nicht auch Nager oder Maulwürfe ins Hochbeet gelangen, den Boden entweder mit einem solchen Drahtgeflecht oder alternativ mit Mausgittern ausgelegen.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Ein Lochziegelstein in der Nahaufnahme © NDR Foto: Udo Tanske

5 | 9 Ist beides nicht zur Hand, gehen auch solche Lochziegelsteine oder Fliesen. Hauptsache, der ganze Boden ist bedeckt.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Zweige und Grünschnitt liegen in einem Hochbeet © NDR Foto: Udo Tanske

6 | 9 So wird gefüllt: Die erste Schicht besteht aus einer Lage Schnittgut. Das ist wichtig für die Drainage. Gleichzeitig kann man so Baumschnitt loswerden. Die Schicht sollte gut 30 Zentimeter dick sein.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch kippt eine Schubkarre mit Holzhäckseln in ein Hochbeet © NDR Foto: Udo Tanske

7 | 9 Die zweite Schicht - etwa 15 bis 20 Zentimeter - besteht bei Peter Rasch aus Holzhäckseln. Auch Laub, Rasenschnitt und sogar unbedruckte Pappe funktionieren als kleine Sperrschicht, die schnell verrottet.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch schippt Komposterde in ein Hochbeet © NDR Foto: Udo Tanske

8 | 9 Weiter geht es mit reifer Komposterde - etwa 20 Zentimeter.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Peter Rasch streut Urgesteinsmehl in ein Hochbeet. © NDR Foto: Udo Tanske

9 | 9 Für eine Extraportion Mineralien sorgt Urgesteinsmehl. Die letzte Schicht - etwa 20 Zentimeter dick - besteht aus hochwertiger Gartenerde. Dafür eignet sich auch der Aushub, der beim Anlegen des Hochbeets angefallen ist.

© NDR, Foto: Udo Tanske

Hochbeet: Wie man es richtig befüllt
Hochbeet anlegen, befüllen und Gemüse pflanzen
Rasch durch den Garten

Dieses Thema im Programm:

Rasch durch den Garten | 05.05.2025 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Ein-Hochbeet-befuellen,hochbeet108.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk