Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Die gemeine Birke (Betula pendula)

An ihren weiß durchzogenen Borke sind die Birken leicht zu erkennen. Die gemeine Birke wird auch Sand-, Weiß-, oder Hängebirke genannt und gilt als Sinnbild des Frühlings.

Stand: 13.09.2023 | 14:54 Uhr | NDR Fernsehen

Eine Hängebirke auf weißem Grund © Fotolia.com Foto: Zerbor

1 | 12 Sie gilt als Sinnbild des Frühlingserwachens, wenn ihre feinen hellgrünen Blätter sprießen: die Weißbirke, auch Hängebirke oder Sandbirke genannt. Die Verwandte von Erle, Hainbuche und Hasel ist in ganz Deutschland verbreitet.

© Fotolia.com, Foto: Zerbor

Birkenblatt © Fotolia.com Foto: Carola Vahldiek

2 | 12 Die zarten Birkenblätter sind lang zugespitzt und leicht gezahnt. Das frische Hellgrün färbt sich bei ausreichender Feuchtigkeit im Laufe des Sommers sattgrün.

© Fotolia.com, Foto: Carola Vahldiek

Birkenzweig mit Blättern und Blüte. © Fotolia.com Foto: Wolfilser

3 | 12 Birkenpollen lassen die Bäume im April und Mai gelblich leuchten. Sie gelten als besonders aggressiv und verursachen bei vielen Allergikern starke Beschwerden.

© Fotolia.com, Foto: Wolfilser

Eine Gruppe von Hängebirken. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 12 Reine Birkenwälder kommen vor allem in Nord- und Osteuropa vor. In Deutschland wachsen Birken vor allem in Mischwäldern.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Birkenwald im Sommer. © Fotolia. de Foto: Kokhanchikov

5 | 12 Oft ist die Birke der erste Baum auf ungünstigen Böden und bereitet so als Pionierpflanze anderen Pflanzen den Weg. Wer nicht unter einer Birkenpollenallergie leidet, findet in dem schnell wachsenden Baum ein anspruchsloses und dekoratives Gehölz für den Garten.

© Fotolia. de, Foto: Kokhanchikov

Hängebirke © Fotolia.com Foto: tsach

6 | 12 Im norddeutschen Raum säumen Birken oft Landstraßen. In vielen Regionen hat der filigrane Baum eine besondere kulturelle Bedeutung, etwa als Maibaum. In zahlreichen Dörfern werden in der Nacht zum Pfingstsonntag junge, frisch gefällte Birken in den Gärten verteilt.

© Fotolia.com, Foto: tsach

Ein Stamm einer Hängebirke in der Nahansicht. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 12 Die weißliche Rinde macht die Birke auch im Herbst und Winter zu einem attraktiven Hingucker. Ihre Rinde wurde früher zum Haus- und Kanubau genutzt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Die Blätter einer Birke leuchten bunt im Gegenlicht. © NDR Foto: Klaus-Dieter Schroeder aus Neubrandenburg

8 | 12 Heute verwendet man das helle, harte Holz im Möbel- und Innenausbau. Wegen seines hohen Heizwertes ist Birkenholz außerdem als Brennholz beliebt.

© NDR, Foto: Klaus-Dieter Schroeder aus Neubrandenburg

Grün leuchtende Blätter und ein schwarz-weißer Stamm einer Papierbirke. © NDR Foto: Anja Deuble

9 | 12 Die Papierbirke (Betula papyrifera) kommt häufig in Parks und Gartenanlagen vor. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Nahaufnahme eines Stammes der Papierbirke. © NDR Foto: Anja Deuble

10 | 12 Der Stamm wird im Laufe der Jahre immer heller und blättert häufig in Streifen vom Stamm ab.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blätter der Papierbirke in der Nahansicht. © NDR Foto: Anja Deuble

11 | 12 Die Blätter der Papierbirke sind eiförmig und haben kleine gezähnte Blätter, ihre Blütezeit ist März bis April.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Stämme der Moorbirke im Teufelsmoor. © NDR Foto: Anja Deuble

12 | 12 Baum des Jahres 2023 ist die Moorbirke. Echte Birkenmoorwälder gelten als stark gefährdet und sind geschützt. Bei der Moorbirke ist Rinde bis zum Fuße des Stammes glatt, ein Unterscheidungsmerkmal zur gemeinen Birke.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Von Ahorn bis Waldkiefer: Kleine Baumkunde
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

14.05.2023 | 07:10 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Die-gemeine-Birke-Betula-pendula,birke112.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk