Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Die Waldkiefer (Pinus sylvestris L.)

Lange Nadeln und eine Borke mit tiefen Furchen - daran lässt sich die Kiefer leicht erkennen. Mit seiner tiefen Pfahlwurzel hält der Baum Stürmen und Trockenheit stand.

Stand: 13.09.2023 | 14:56 Uhr | NDR Fernsehen

Eine Kiefer steht vor einem Leuchtturm auf Hiddensee. © photocase.de Foto: awi

1 | 8 Die Gemeine Kiefer wächst sowohl auf sandigen als auch auf moorigen Böden und ist daher weit verbreitet: Fast ein Viertel der Waldfläche Deutschlands ist von Kiefern bewachsen.

© photocase.de, Foto: awi

Blick in die Krone einer Waldkiefer am Stamm entlang. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 8 Dank seiner tiefreichenden Pfahlwurzel ist der Baum besonders windfest und kann sich mit Wasser und Nährstoffen aus bis zu acht Metern Tiefe versorgen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zweige einer Kiefer © NDR Foto: Axel Franz

3 | 8 Von allen Nadelbäumen ist die Kiefer wohl am einfachsten zu bestimmen. Ihre bis zu acht Zentimeter langen Nadeln wachsen paarweise an Kurztrieben.

© NDR, Foto: Axel Franz

Drei Zapfen liegen auf einem Waldboden. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 8 Die dunklen Zapfen sind im Vergleich zum Fichtenzapfen kleiner und rundlicher. Die kegelförmigen Zapfen können bis zu 8 Zentimeter lang werden.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Borke einer Waldkiefer (Pinus sylvestris) © Fotolia.com Foto: Andrea Sachs

5 | 8 Neben den charakteristischen Nadeln weist die Kiefer eine auffällige Schuppenborke auf. Die grau- bis rotbraune Rinde ist stark gefurcht. Sie umschließt ein harzreiches Holz. Kienspäne, also gespaltene Stücke aus harzreichem Holz, wurden im Mittelalter angezündet und stellten eine wichtige Lichtquelle dar.

© Fotolia.com, Foto: Andrea Sachs

Kiefernwald © Fotolia.com Foto: Jeanette Dietl

6 | 8 Bis zu 600 Jahre können Kiefern alt werden. Ganze Kiefernwälder finden sich in Norddeutschland vor allem in Heidegebieten. Wegen der sandigen, trockenen Böden herrscht hier im Sommer oft erhöhte Waldbrandgefahr.

© Fotolia.com, Foto: Jeanette Dietl

Eine Nahaufnahme von Kiefernstämmen im Abendlicht. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 8 An der Ostseeküste gedeihen Kiefern auch direkt am Strand. Hier bleiben sie aufgrund der geringeren Wasser- und Nährstoffversorgung oft kleiner.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Kirschblüten vor Schwarzkiefern bei Planten un Blomen in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

8 | 8 Kiefern wachsen in unterschiedlichsten Formen und bilden im Garten dekorative Hingucker. Großer Wertschätzung erfreut sich das Holz im Möbel- und Dielenbau.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Von Ahorn bis Waldkiefer: Kleine Baumkunde
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

14.05.2023 | 07:10 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Die-Waldkiefer-Pinus-sylvestris-L-,kiefer206.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk