Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Die Trauerweide (Salix alba var. "Tristis")

Sie zieren Teichränder, Fluss- und Seenufer: Trauerweiden bevorzugen feuchte Standorte. Ihre bogenförmig hängenden Zweige machen sie unverwechselbar.

Stand: 13.09.2023 | 15:08 Uhr | NDR Fernsehen

Trauerweide © Fotolia.com Foto: tsach

1 | 6 Weiden lieben nasse Böden und wachsen bevorzugt in Ufernähe. Ihre langen, bogenförmig hängenden Zweige prägen ihr charakteristisches Erscheinungsbild. Oft hängen die Äste so weit herunter, dass der Stamm nicht mehr zu sehen ist.

© Fotolia.com, Foto: tsach

Laubblatt einer Trauerweide © Fotolia.com Foto: sunnychicka

2 | 6 An den Zweigen hängen dicht an dicht die schmalen, bis zu zehn Zentimeter langen grünen Blätter. Ihre Unterseite ist bläulich weiß gefärbt.

© Fotolia.com, Foto: sunnychicka

Weidenkätzchen an einem Baum © NDR Foto: Manfred Seibke aus Dorf Ganzow

3 | 6 Zusammen mit den Blättern treiben etwa Mitte April dünne Kätzchen aus. Nicht zuletzt wegen dieser silbergrauen Kätzchen sind die Zweige ein beliebter Vasenschmuck.

© NDR, Foto: Manfred Seibke aus Dorf Ganzow

Alster mit Hindenburgbrücke © fotolia Foto: Romy1956

4 | 6 Frischgrün bis gelblich leuchten die zarten frischen Blätter im Frühjahr. Besonders im jungen Alter wachsen Weiden sehr schnell: bis zu zwei Meter pro Jahr. Mit ihrem breitflächigen Wurzelsystem trägt die Trauerweide zur Stabilisierung der Ufer bei.

© fotolia, Foto: Romy1956

Trauerweide am See © NDR Foto: Horst Laatz von der Insel Poel

5 | 6 Gefällte Weiden geben Einblick in ihr außergewöhnliches Innenleben: Weidenstämme sind oft hohl. Gerbstoffe schützen das Kernholz, das kein Wasser mehr leitet, vor Fäulnis. Dadurch verwittert der innere Holzkörper schnell. Die Höhlungen dienen oft Tieren als Unterschlupf.

© NDR, Foto: Horst Laatz von der Insel Poel

Die im Wasser hängenden Äste einer Trauerweide sind eingefroren. © NDR Foto: Marion Appel aus Röbel

6 | 6 Die flexiblen Weidenruten eignen sich ideal als Flechtmaterial für Körbe. Verwendung finden Teile der Weide in der Heilkunde sowie in der Kosmetik. Bereits im Mittelalter wusste man um die schmerzlindernde und fiebersenkende Wirkung des Salicins. Dieser Stoff aus der Weidenrinde wird im Darm unter anderem zu Salicylalkohol aufgespalten, das auch zur Herstellung von Aspirin verwendet wird.

© NDR, Foto: Marion Appel aus Röbel

Von Ahorn bis Waldkiefer: Kleine Baumkunde
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

14.05.2023 | 07:10 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Die-Trauerweide,weide110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk