Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Flussufer und sumpfige Böden sind der bevorzugte Standort der Schwarzerle. Als einziger Laubbaum trägt die Erle Zapfen.

Stand: 13.09.2023 | 15:01 Uhr | NDR Fernsehen

Erlenbaum am Flussufer. © Colourbox Foto: Maxim Weise

1 | 6 Die Schwarzerle ist die häufigste der drei mitteleuropäischen Erlenarten. Der oft mehrstämmige Baum erreicht eine Höhe von bis zu 30 Metern. Eine Symbiose mit Mikroorganismen im Wurzelbereich macht sie völlig unabhängig vom Stickstoffgehalt des Bodens.

© Colourbox, Foto: Maxim Weise

Blätter eines Erlenbaumes. © Colourbox Foto:  Romia

2 | 6 Zu erkennen ist die Erle an ihren ovalen bis rundlichen Blättern mit der eingekerbten Spitze. Ihr Wurzelwerk verträgt reichlich Bodennässe, sodass sie häufig an Flüssen und Seeufern zu finden ist. Zudem ist die Erle mit ihrem Pfahl- und Herzwurzelsystem fest im Boden verankert.

© Colourbox, Foto: Romia

Schwarzerle, Kätzchen © Fotolia.com Foto: carex100

3 | 6 In den Monaten März und April blüht die Erle. Ihre Pollen fliegen weit durch die Luft - zum Leidwesen vieler Allergiker.

© Fotolia.com, Foto: carex100

Schwarzerle, Kätzchen © Fotolia.com Foto: carex100

4 | 6 Die Erle ist der einzige Laubbaum, der Zapfen trägt. Diese bleiben mit bis zu zwei Zentimetern Länge allerdings deutlich kleiner als die der Nadelbäume. Sie entstehen aus den verholzten weiblichen Kätzchen.

© Fotolia.com, Foto: carex100

Borke einer Schwarzerle © Fotolia.com Foto: Martina Berg

5 | 6 Beim jungen Baum ist die Rinde zunächst glatt und braun. Erst mit zunehmendem Alter wird die Borke zerklüftet und dunkler. Wahrscheinlich verdankt die Schwarzerle dieser schwärzlichen Borke ihren Namen.

© Fotolia.com, Foto: Martina Berg

Wilder Wald © Fotolia.com Foto: Menthapip

6 | 6 Wegen ihrer Vorliebe für nasse Böden eignet sich die Erle meist nicht als Gartenbaum. In den typischen Erlenbrüchen steht sie oft fast völlig im Wasser. Daher benutzten die Menschen früher ihr Holz im Wasser- und Grubenbau. Heute findet es vor allem im Möbelbau Verwendung.

© Fotolia.com, Foto: Menthapip

Von Ahorn bis Waldkiefer: Kleine Baumkunde
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

14.05.2023 | 07:10 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Die-Schwarzerle-Alnus-glutinosa,erle104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk