Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

Stand: 01.11.2016 | 09:30 Uhr | 45 Min | Archiv

Rosskastanie © Fotolia.com Foto: rb-b.de

1 | 7 Erst im 16. Jahrhundert brachten Reisende Kastanien aus Konstantinopel nach Mitteleuropa. Ursprünglich ist der mächtige Baum in Kleinasien und auf dem Balkan heimisch. Damals war man in Deutschland der Auffassung, dass die Kastanienfrüchte im Osmanischen Reich als Heilmittel für Pferde verwendet wurden. Daher stammt der Name Rosskastanie.

© Fotolia.com, Foto: rb-b.de

Ein Kastanienblatt © fotolia Foto: sbp321

2 | 7 Der bis zu 25 Meter hohe Laubbaum lässt sich leicht an seinen charakteristischen Blättern erkennen. Diese sind fingerförmig mit fünf bis sieben eiförmigen Blättern. Das Holz ist weich und nicht sehr dauerhaft. Zudem wachsen die Stämme häufig gedreht und lassen sich so schlecht verarbeiten.

© fotolia, Foto: sbp321

Blüte einer Kastanie © NDR Foto: Karin Mußfeldt aus Dobbertin

3 | 7 Ab Anfang Mai zeigt sich die Rosskastanie in ihrer weißen Blütenpracht. Bis zu 100 Einzelblüten sitzen an oft 30 Zentimeter langen Scheinrispen. Die rotblühende Rosskastanie ist eine Kreuzung aus der bei uns heimischen Rosskastanie und der nordamerikanischen Roten Rosskastanie. Sie ist kleiner, kurzlebiger, hat dunklere Blätter, rote Blüten und stachellose Früchte.

© NDR, Foto: Karin Mußfeldt aus Dobbertin

Früchte der Kastanie mit und ohne Schale. © fotolia Foto: VeraKuttelvaserova

4 | 7 Kinder basteln im Herbst gern kleine Figuren aus Kastanien. Doch auch in der Medizin finden die Früchte Verwendung: Die in ihnen enthaltenen Saponine haben eine abschwellende Wirkung. Sie finden sich beispielsweise in Cremes und Gels zur Behandlung von Venenerkrankungen. Die Rosskastanie ist nicht mit der Esskastanie verwandt. Ihre Früchte enthalten für den Menschen giftige Stoffe.

© fotolia, Foto: VeraKuttelvaserova

Zwei Kastanien in einem Park. © fotolia Foto: Goldengel

5 | 7 Mit ihren herabhängenden Zweigen ist die Kastanie ein beliebter Baum in Grünanlagen und an Straßenrändern. Da sie schnell wächst und nicht allzu hoch wird, eignet sie sich auch als Gartenbaum. Kastanien mögen feuchte, nährstoffreiche Böden und sonnige Standorte, kommen aber auch mit vorübergehender Trockenheit gut klar.

© fotolia, Foto: Goldengel

Blühende Rosskastanie © Fotolia.com Foto: tsach

6 | 7 Probleme bereitet dem üppigen Baum die Rosskastanien-Miniermotte, die ihre Eier an die Blätter legt. Die Junglarven bohren sich ins Blatt, das sich erst bräunlich verfärbt und dann abfällt. Besonders junge Bäume leiden darunter. Da Insektizide im Garten nicht angebracht sind, hilft lediglich das Vernichten der zu Boden gefallenen Blätter. Singvögel und Hühner sind natürliche Fressfeinde der Miniermotte.

© Fotolia.com, Foto: tsach

Kastanienbaum im Herbst © fotolia Foto: Child of nature

7 | 7 Weitreichendere Folgen hat der Befall der Kastanien durch das Pseudomonas-Bakterium. Gefährdet sind vor allem Bäume, die von der Miniermotte geschwächt sind. Seit 2013 sind allein in Hamburg 200 Kastanien eingegangen. Das Bakterium befällt die Rinde und macht sie anfällig für Pilzbefall, der die Bäume schließlich tötet. Experten hoffen, dass die Bäume Resistenzen bilden.

© fotolia, Foto: Child of nature

Von Ahorn bis Waldkiefer: Kleine Baumkunde
45 Min

Dieses Thema im Programm:

45 Min | 04.12.2017 | 22:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Die-Rosskastanie,kastanie200.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hortensien schneiden
  • Lavendel schneiden
  • Moos im Rasen entfernen
  • Obstbäume richtig schneiden
  • Hecke schneiden
  • Trauermücken bekämpfen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk