Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Die Platane (Platanus acerifolia)

Hell-dunkel gescheckte Rinde, große ahornförmige Blätter, kugelförmige behaarte Früchte: Die Platane fällt auf. Vielerorts prägt sie das Straßenbild in Städten.

Stand: 13.09.2023 | 15:09 Uhr | NDR Fernsehen

Platane © Fotolia.com Foto: rb-b.de

1 | 5 Ein typischer Park- und Alleenbaum: Die Gewöhnliche Platane ist in den gemäßigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas verbreitet. Generell bevorzugt die Platane aber wärmere Gegenden im südlichen Europa. Der bis zu 40 Meter große Baum bildet eine breite Krone.

© Fotolia.com, Foto: rb-b.de

Blätter und Blüten einer Platane © Fotolia.com Foto: tundephoto

2 | 5 Der botanische Name "acerifola" bedeutet ahornblättrig. Tatsächlich weisen die Platanenblätter eine Ähnlichkeit mit Ahornblättern auf. Sie sind aber mit bis zu 25 Zentimetern wesentlich größer. Die kugeligen Fruchtstände sind mit abstehenden Haaren besetzt.

© Fotolia.com, Foto: tundephoto

Nahaufnahme Platanenfrucht © NDR Foto: Karin Schröder aus Mühlen Eichsen

3 | 5 Bei manchen Menschen löst das Einatmen der Haarreste eine Reizung der Bronchien aus. Man spricht auch von Platanenhusten.

© NDR, Foto: Karin Schröder aus Mühlen Eichsen

Die Borke eines Baumes. © NDR Foto: Franziska Mahn

4 | 5 Ein wesentliches Erkennungsmerkmal der Platane ist ihre Rinde. Diese blättert immer wieder in großflächigen Schuppen ab, sodass ein geschecktes, unterschiedlich gefärbtes Erscheinungsbild entsteht.

© NDR, Foto: Franziska Mahn

Platanen (lat. Platanus acerifolia) auf der Jasperallee in Braunschweig. © NDR Foto: Franziska Mahn

5 | 5 Ein vertrautes Bild in norddeutschen Städten: von Platanen gesäumte Straßenzüge. Da die Bäume äußerst robust gegenüber Emissionen und Schädlingen sind, kommen sie mit den Bedingungen in der Stadt gut zurecht.

© NDR, Foto: Franziska Mahn

Von Ahorn bis Waldkiefer: Kleine Baumkunde
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

14.05.2023 | 07:10 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Die-Platane,platane112.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk