Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Die Fichte (Picea abies)

Anspruchslos und schnellwüchsig: Die Fichte ist der bevorzugte Baum der Holzwirtschaft. Doch mit ihren flachen Wurzeln könnte sie in Zukunft Probleme bekommen.

Stand: 13.09.2023 | 14:54 Uhr | NDR Fernsehen

Ein Nadelbaum in einer Berglandschaft. © fotolia.com Foto: Pellinni

1 | 8 Die Gemeine Fichte, auch Rottanne oder Rotfichte genannt, ist neben der Kiefer die häufigste Baumart in Deutschland. Sie wächst vor allem in den Mittelgebirgen.

© fotolia.com, Foto: Pellinni

Dichter grüner Fichtenwald am Dammgraben in Altenau im Harz. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 8 Der Nadelbaum, der sowohl mit reichem Holzertrag als auch mit einseitiger Monokultur in Verbindung gebracht wird, war Baum des Jahres 2017.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Nadeln einer Fichte © Fotolia.com Foto: JonasB

3 | 8 Fichte oder Tanne? Für viele Menschen ähneln sich die beiden Nadelbäume sehr. Doch eigentlich sind sie leicht zu unterscheiden: Im Gegensatz zur Tanne hat die Fichte stechende Nadeln, nach unten hängende Zapfen und eine nach oben zugespitzte Silhouette.

© Fotolia.com, Foto: JonasB

Zapfen hängen an einer Fichte © Fotolia.com Foto: Fotolyse

4 | 8 Ab September zeigen sich die Fichtenzapfen in ihrer ganzen Pracht. Ein weiterer Unterschied zur Tanne: Die Früchte der Fichte fallen als Ganzes vom Zweig, während Tannenzapfen auseinanderfallen.

© Fotolia.com, Foto: Fotolyse

Eine Forsterntemaschine schichtet am Wegesrand Stämme auf. © NDR Foto: Anja Deuble

5 | 8 Als anspruchsloser und schnellwüchsiger Nadelbaum ist die Fichte das forstlich meistgenutzte Nadelgehölz in ganz Mitteleuropa. Oft wurde sie nach großen Rodungsperioden oder Waldzerstörungen angebaut.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Grüne blühende Fichte im Park © Heike Schlottau-Heid Foto: Heike Schlottau-Heid

6 | 8 Allerdings prognostizieren Experten der Fichte in Zukunft Probleme. Wird es aufgrund des Klimawandels trockener, kann sie über ihre flachen Wurzeln nicht genügend Wasser aufnehmen.

© Heike Schlottau-Heid, Foto: Heike Schlottau-Heid

Abgestorbene silberfarbene Fichten ragen in den blauen Himmel am Brocken im Harz. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 8 Zudem sind die großen Monokulturen anfällig für Borkenkäfer und Schädlinge. Auch Emissionen und Stürme machen dem bis zu 50 Meter hohen Nadelbaum zu schaffen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Auf einer Waldlichtung liegen Holzscheite. © Fotolia.com Foto: Himmelssturm

8 | 8 Das helle Fichtenholz hat den Vorteil, dass es fast harzfrei ist. Es eignet sich als Bauholz aller Art: Dachstühle, Balken, Zäune, aber auch Möbel, Papier und Spanplatten werden aus Fichtenholz hergestellt.

© Fotolia.com, Foto: Himmelssturm

Von Ahorn bis Waldkiefer: Kleine Baumkunde
Beliebte Nadelbäume im Garten pflanzen
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

14.05.2023 | 07:10 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Die-Fichte-Picea-abies,fichte142.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Hilfe bei Nacktschnecken im Garten
  • Wann Sommerflieder schneiden?
  • Wann Hortensien schneiden?
  • Buchsbaumzünsler bekämpfen
  • Avocados aus Kernen ziehen
  • Trauermücken bekämpfen
  • Kaffeesatz als Dünger verwenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk