Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll (NDR Sinfonieorchester: Thomas Hengelbrock); Joseph Haydn: Sonate As-Dur, Hob. XVI/46 (Markus Becker, Klavier); Christian Sinding: Romanze D-Dur, op. 100 (Andrej Bielow, Violine; NDR Radiophilharmonie: Frank Beermann); August Emil Enna: "Cleopatra", Ouvertüre (NDR Radiophilharmonie: Hermann Bäumer); Ralph Vaughan Williams: "Valiant for Truth" (NDR Chor: Robin Gritton); Paul Ben-Haim: Sinfonie Nr. 2 (NDR Radiophilharmonie: Israel Yinon)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Alice Mary Smith: Sinfonie c-Moll (London Mozart Players: Howard Shelley); Frédéric Chopin: Fantasie f-Moll, op. 49 (Evgeny Kissin, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: "Les petits riens", Ouvertüre (Concerto Köln: Anton Steck); Gustav Mahler: "Lieder eines fahrenden Gesellen" (Thomas Hampson, Bariton; London Philharmonic Orchestra: Klaus Tennstedt); Louis Théodore Gouvy: Sinfonietta D-Dur, op. 80 (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Jacques Mercier)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Jules Massenet: Fantasie (Truls Mørk, Violoncello; Orchestre de la Suisse Romande: Neeme Järvi); Sergej Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42 (Bernd Glemser, Klavier); Jean Françaix: "L'horloge de flore" (Albrecht Mayer, Oboe; Academy of St. Martin in the Fields: Mathias Mönius)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Leó Weiner: Serenade f-Moll, op. 3 (Nürnberger Symphoniker: Balázs Kocsár); Franz Schubert: Sinfonie B-Dur, D 485 (Bamberger Symphoniker: Jonathan Nott); Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur, R 93 (Academia Montis Regalis: Alessandro de Marchi); Frederic Curzon: "Robin Hood", Suite (Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester: Adrian Leaper); Georg Joseph Vogler: Ballettsuite Nr. 1 (London Mozart Players: Matthias Bamert); Louis Theodore Gouvy: Sinfonie Nr. 3 C-Dur (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Jacques Mercier)
Liebesleid
Im Jahr 2017 veröffentlichten die beiden Forscher Kazuma Mori und Makoto Iwanaga eine Studie. Das Ergebnis: Lieder, die einem die Tränen in die Augen treiben, scheinen auf uns einen kathartischen Effekt zu haben, uns zu beruhigen und sogar ein Wohlgefühl zu bescheren. Eine deutsche Zeitung schloss daraus, was wir alle schon
geahnt haben: Musik hilft gegen Liebeskummer. Das Leipziger Calmus Ensemble bietet auf dem Album Liebesleid tränenschwere Lieder gegen tränenschwere Lider aus fünf Jahrhunderten, von Leonard Cohen, Johannes Brahms, Hugo Distler, Johann Grabbe, John Rutter und Tom Odell.
Von Petra Rieß
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Wilhelm Tell"
Giuseppe Verdi: Die vier Jahreszeiten, Ballettmusik aus "Die sizilianische Vesper"
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Berliner Philharmoniker
Ltg.: Riccardo Muti
Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind eine jährlich am 1. Mai stattfindende Konzertreihe. Seit 1991 treten die Berliner Philharmoniker dabei an wechselnden Orten mit besonderer kulturhistorischer Bedeutung auf. Die Konzerte werden von Rundfunk- und Fernsehanstalten in verschiedenen Ländern ausgestrahlt.
11:00 - 11:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Raliza Nikolov
1. Mai 1950 - das "Orchester des Senders Hannover" ist gegründet. 45 Musiker beginnen ihre Arbeit für den Nordwestdeutschen Rundfunk. Der erste Chef ist Willy Steiner, er dirigiert Unterhaltungsmusik wie großes sinfonisches Repertoire, begleitet Hörspiele. Im Vordergrund stehen nicht öffentliche Veranstaltungen, sondern Studio- und Live-Produktionen für den Sendebetrieb. Heute gibt die "NDR Radiophilharmonie" etwa 100 Konzerte pro Saison, engagiert sich für den Nachwuchs, das NDR Konzerthaus versteht sich als Ort der Begegnung für alle. Ein herzlicher Glückwunsch zum 75. Geburtstag!
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von und mit Philipp Schmid
14:00 - 14:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
18:00 - 18:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Raliza Nikolov
1. Mai 1950 - das "Orchester des Senders Hannover" ist gegründet. 45 Musiker beginnen ihre Arbeit für den Nordwestdeutschen Rundfunk. Der erste Chef ist Willy Steiner, er dirigiert Unterhaltungsmusik wie großes sinfonisches Repertoire, begleitet Hörspiele. Im Vordergrund stehen nicht öffentliche Veranstaltungen, sondern Studio- und Live-Produktionen für den Sendebetrieb. Heute gibt die "NDR Radiophilharmonie" etwa 100 Konzerte pro Saison, engagiert sich für den Nachwuchs, das NDR Konzerthaus versteht sich als Ort der Begegnung für alle. Ein herzlicher Glückwunsch zum 75. Geburtstag!
19:00 - 19:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Antonín Dvořák
Stabat Mater für Soli, Chor und Orchester op. 58
Katharina Held Sopran
Mareike Morr Alt
Nino Gmünder Tenor
Israel Martins Bass
Bachchor Hannover
Hannoverscher Oratorienchor
Johannes-Brahms-Chor Hannover
Junges Vokalensemble Hannover
Kammerchor Hannover
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Stanislav Kochanovsky
Live aus dem NDR Konzerthaus in Hannover
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter