Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Franz Schubert: Ouvertüre C-Dur, D 591 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti); Maurice Ravel: Sonate (Lena Neudauer, Violine; Julian Steckel, Violoncello); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur - "Ägyptisches Konzert" (Pascal Rogé, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Myung-Whun Chung); Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett c-Moll, op. 110 (Rasumowsky Quartett); Eduard Franck: Sinfonie A-Dur, op. 47 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hans-Peter Frank)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die schöne Melusine", Ouvertüre (Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur); Amy Beach: Klavierquintett fis-Moll, op. 67 (Bengt Forsberg, Klavier; Elisabeth Kufferath, Nina Karmon, Violine; Mari Fukazawa, Viola; Amy Norrington, Violoncello); Antonio Rosetti: Konzert F-Dur (Klaus Wallendorf, Sarah Willis, Horn; Kurpfälzisches Kammerorchester: Johannes Moesus); William Byrd: "Infelix ego" (The Tallis Scholars); Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll (London Philharmonic Orchestra: Yannick Nézet-Séguin)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Gabriel Pierné: "Impressions de Music-Hall" (Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Bramwell Tovey); Carl Maria von Weber: Grand Duo concertant Es-Dur, op. 48 (Sebastian Manz, Klarinette; Martin Klett, Klavier); Alfredo Casella: "Paganiniana" (Orchestra Filarmonica della Scala: Riccardo Muti)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Johan Helmich Roman: Sinfonia F-Dur (Drottningholm Barockensemble: Jaap Schröder); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur, KV 533 (Mao Fujita, Klavier); Émile Waldteufel: "Pluie d'or" (Orchestre Philharmonique de Strasbourg: Theodor Guschlbauer); Tomaso Albinoni: Concerto C-Dur (Leipziger Bach-Collegium); Wilhelm Taubert: Klavierkonzert Nr. 1 E-Dur (Howard Shelley, Klavier und Leitung; Tasmanian Symphony Orchestra); Antonín Dvořák: Streichsextett A-Dur, op. 48 (Wiener Streichsextett); Louis Theodore Gouvy: Bläserseptett B-Dur (Les Solistes de Prades)
Hannah Morrison und Franziska Bobe, Sopran,
David Allsopp und Philipp Cieslewicz, Altus
Thomas Hobbs, Tenor
Jonathan Sells, Bass
Kammerchor Stuttgart
Barockorchester Stuttgart
Ltg.: Frieder Bernius
Das musikalische Leben in Dresden hat im Spätbarock der Böhme Jan Dismas Zelenka maßgeblich beeinflusst. (Erst seit den 80ern rücken seine Werke wieder mehr ins Bewusstsein.) Der Dirigent Frieder Bernius ist fasziniert von Zelenkas harmonischen Besonderheiten und der Rhythmik im Basso Continuo. Eine von Zelenkas Messen mit Bernius und seinem Kammerchor Stuttgart steht im Zentrum dieser Sendung sowie sein Magnificat in D und sein Laudate pueri.
Von Chantal Nastasi
Vytautas Miskinis: Cantate Domino
Kammerchor Consonare
Ltg: Almut Stümpke
Georg Friedrich Händel: O sing unto the Lord a new song. Anthem für Soli, Chor und Orchester
Electra Lochhead, Sopran
Maximilian Kiener, Tenor
Ensemble BachWerkVokal
Ltg.: Gordon Safari
Johann Sebastian Bach: Wo gehest du hin, Kantate BWV 166
Ulrike Hofbauer
Alex Potter
Makoto Sakurada
Wolf Matthias Friedrich
Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Ltg.: Rudolf Lutz
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren
Von Christian Feldmann
Vor 1700 Jahren holte Kaiser Konstantin mehrere hundert Bischöfe ins heute türkische Nizäa, um den Theologenstreit um die Gottheit Jesu zu klären. Das erste ökumenische Konzil der Geschichte formulierte ein Glaubensbekenntnis, das die christlichen Konfessionen bis heute eint. Hat es den jüdischen Wanderprediger Jesus mit Begriffen der griechischen Philosophie zu Gott gemacht und damit den Boden des biblischen Glaubens verlassen? Hat sich die junge Kirche damals den Interessen der Staatsmacht unterworfen? War der Beschluss der Konzilsväter manipuliert?
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie B-Dur KV 182
Klavierkonzert B-Dur KV 595
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie"
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Beatrice Berrut, Klavier
Ltg. Mario Venzago
Aufzeichnung vom 20.3.2025 aus dem Staatstheater in Hannover
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Kirchliche Küchen und Kantinen
Alles eine Frage des Preises?
Von Brigitte Lehnhoff und Florian Breitmeier
Umwelt- und Ernährungsexperten fordern eine radikale Ernährungswende. Sie sagen: Wir müssen anders produzieren und konsumieren, weil unsere Art der Ernährung schädlich ist für die Umwelt, das Klima und unsere Gesundheit. Ein Hebel zur Wende könnte die so genannte Gemeinschaftsverpflegung sein, also das Essen in Betriebskantinen, in Uni- und Schulmensen oder in Pflegeheimen. Auch viele kirchliche Einrichtungen verpflegen täglich Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wie umweltverträglich und gesundheitsfördernd wird dort eingekauft und gekocht? Wir fragen nach in einem Krankenhaus, einer Schule und einer Kita.
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ángele Dei - Ein Blick in die Chorlandschaft Lettlands
Auf seinem jüngsten Album „Ángele Dei“ („Engel Gottes“) - benannt nach dem gleichnamigen Stück von Pēteris Vasks - singt der Lettische Rundfunkchor Werke von lettischen Komponistinnen und Komponisten. Wir senden Auszüge aus diesem Album und präsentieren außerdem zwei Stücke von einem weiteren lettischen Zeitgenossen, Ēriks Ešenvalds, ebenfalls gesungen vom Lettischen Rundfunkchor.
Von Marcus Stäbler
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Elisabeth Weilenmann
NDR/RBB 2019
Worin besteht der Reiz, sich zweieinhalb Mal um die eigene Körperlängsachse zu drehen und dann auf einem Skateboard zu landen? Der US-amerikanische Skateboarder Tony Hawk war der erste, dem diese akrobatische Meisterleistung gelungen ist. Sein Kollege Lance Mountain bemerkt dazu: „Es ist nicht das Skateboarden, das dich zum Skateboarder macht. Nicht mehr damit aufhören zu können, das macht dich zum Skateboarder.“ Das weiß auch die Streetskaterin Elissa Steamer, die erste Frau unter den professionellen Skatern. Sie alle sprechen über ihre Motive, diesem außergewöhnlichen Sport
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Georg Friedrich Händel: "Tamerlano" (Oper)
Lawrence Zazzo, Countertenor (Tamerlano)
Louise Kemény, Sopran (Asteria) Juan Sancho, Tenor (Bajazet)
Yuriy Mynenko, Countertenor (Andronico)
Dara Savinova, Mezzosopran (Irene)
Sreten Manojlovíc, Bass-Bariton (Leone)
FestspielOrchester Göttingen
Ltg. George Petrou
Live/Zeitversetzt aus dem Deutschen Theater in Göttingen
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter