Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Es-Dur, op. 73 (Hélène Grimaud, Klavier; Staatskapelle Dresden: Vladimir Jurowski); Robert Schumann: Romanzen und Balladen, op. 67 (MDR-Rundfunkchor: Howard Arman); John Adams: Violinkonzert (Chad Hoopes, Violine; MDR-Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Eugène Bozza: Suite F-Dur (Leipziger Hornquartett); Josef Suk: Scherzo fantastique, op. 25 (Philharmonisches Orchester des Theaters Altenburg Gera: Gabriel Feltz)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert G-Dur, KV 313 (Magali Mosnier, Flöte; Münchener Kammerorchester: Daniel Giglberger); Orlando di Lasso: "Psalmus Primus Poenitentialis" (Collegium Vocale Gent); Julius Röntgen Vater: Violoncellokonzert Nr. 2 g-Moll (Gregor Horsch, Violoncello; Netherlands Philharmonic Orchestra: David Porcelijn); Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella, op. 28 (Marie-Stephanie Radauer-Plank, Violine; Henrike Brüggen, Klavier); Alberic Magnard: Sinfonie Nr. 4 cis-Moll (Sinfonieorchester Malmö: Thomas Sanderling)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Luigi Boccherini: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur (Deutsche Kammerakademie Neuss: Johannes Goritzki); Franz Schubert: Fantasie f-Moll, D 940 (David Fray, Jacques Rouvier, Klavier); Franz Anton Hoffmeister: Oboenkonzert C-Dur (Kammerakademie Potsdam, Oboe und Leitung: Albrecht Mayer)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Anton Bruckner: Quadrille A-Dur (Wiener Philharmoniker: Christian Thielemann); Johann Christian Schiefferdecker: Konzert Nr. 13 c-Moll (Elbipolis Barockorchester Hamburg); Frédéric Alfred d'Erlanger: Violinkonzert d-Moll, Andante, op. 17 (Philippe Graffin, Violine; BBC National Orchestra of Wales: David Lloyd-Jones); Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate D-Dur, Allegro assai vivace, op. 58; Georg Philipp Telemann: Flötenquartett h-Moll (Freiburger BarockConsort); Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll, Finale (Insula orchestra: Laurence Equilbey)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Nina Reithmeier liest aus Sara Gmuers Roman
Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie heiße Sommertage im Hof eines heruntergekommenen Berliner Plattenbaus und muss an allen Ecken sparen. Als sie eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt. Gibt es ein Entkommen aus der Platte? Ein rasanter, zärtlicher Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung.
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
In Hannover ist Ingo Metzmacher geboren, hier wuchs er auf, studierte und ist, neben vielen anderen atemberaubenden Ämtern, seit 2016 Intendant der KunstFestSpiele Herrenhausen. Seine Arbeit hat die Grenzen Hannovers längstens überschritten. Die musikalische Karriere startete Ingo Metzmacher 1997 als Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper. 2005 kam er als Chefdirigent an die Niederländische Staatsoper Amsterdam. Danach wurde er Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Heute steht Ingo Metzmacher in den großen Konzert- und Opernhäusern am Pult, dirigiert in Salzburg, Genf, London, Mailand, Zürich, Paris oder Wien. Seine wegweisenden Schriften: "Keine Angst vor neuen Tönen" und "Vorhang auf! Oper entdecken und erleben" prägen die zeitgenössische Musikwelt. Nun beendet Ingo Metzmacher seine Arbeit als Intendant bei den KunstFestSpielen Herrenhausen. Die nächste Ausgabe 2026 wird die Komponistin Brigitta Muntendorf verantworten. Bevor Ingo Metzmacher in seine letzte Ausgabe der KunstFestSpiele Herrenhausen startet, spricht er in NDR Kultur à la carte mit Friederike Westerhaus über das Programm, seine Highlights in Herrenhausen und über das Abschlusskonzert "The Unanswered Question" von Charles Ives, das er am 8. Juni im Kuppelsaal dirigieren wird.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
In Hannover ist Ingo Metzmacher geboren, hier wuchs er auf, studierte und ist, neben vielen anderen atemberaubenden Ämtern, seit 2016 Intendant der KunstFestSpiele Herrenhausen. Seine Arbeit hat die Grenzen Hannovers längstens überschritten. Die musikalische Karriere startete Ingo Metzmacher 1997 als Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper. 2005 kam er als Chefdirigent an die Niederländische Staatsoper Amsterdam. Danach wurde er Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Heute steht Ingo Metzmacher in den großen Konzert- und Opernhäusern am Pult, dirigiert in Salzburg, Genf, London, Mailand, Zürich, Paris oder Wien. Seine wegweisenden Schriften: "Keine Angst vor neuen Tönen" und "Vorhang auf! Oper entdecken und erleben" prägen die zeitgenössische Musikwelt. Nun beendet Ingo Metzmacher seine Arbeit als Intendant bei den KunstFestSpielen Herrenhausen. Die nächste Ausgabe 2026 wird die Komponistin Brigitta Muntendorf verantworten. Bevor Ingo Metzmacher in seine letzte Ausgabe der KunstFestSpiele Herrenhausen startet, spricht er in NDR Kultur à la carte mit Friederike Westerhaus über das Programm, seine Highlights in Herrenhausen und über das Abschlusskonzert "The Unanswered Question" von Charles Ives, das er am 8. Juni im Kuppelsaal dirigieren wird.
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Peter Tschaikowsky:
Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, 1. Satz Allegro non troppo e molto maestoso, Allegro con sprito
Yefim Bronfman, Klavier
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Ltg.: Mariss Jansons
Ludwig van Beethoven:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37, 1. Satz Allegro con brio,
Olli Mustonen, Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Kirill Petrenko
Johannes Brahms:
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op.
83, 3. Satz Andante
Nelson Freire, Klavier
Gewandhausorchester Leipzig
Ltg.: Riccardo Chailly
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
Sol Gabetta, Violoncello
Sächsische Staatskapelle Dresden
Ltg.: Tugan Sokhiev
Live/Zeitversetzt vom MDR aus der Semperoper in Dresden
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Kirchliche Küchen und Kantinen
Alles eine Frage des Preises?
Von Brigitte Lehnhoff und Florian Breitmeier
Umwelt- und Ernährungsexperten fordern eine radikale Ernährungswende. Sie sagen: Wir müssen anders produzieren und konsumieren, weil unsere Art der Ernährung schädlich ist für die Umwelt, das Klima und unsere Gesundheit. Ein Hebel zur Wende könnte die so genannte Gemeinschaftsverpflegung sein, also das Essen in Betriebskantinen, in Uni- und Schulmensen oder in Pflegeheimen. Auch viele kirchliche Einrichtungen verpflegen täglich Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wie umweltverträglich und gesundheitsfördernd wird dort eingekauft und gekocht? Wir fragen nach in einem Krankenhaus, einer Schule und einer Kita.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter