Perseiden: Sternschnuppen regnen vom Himmel
Die Perseiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom. Das Maximum mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde erwarten Experten der Sternwarte Neumünster in der Nacht vom 11. auf den 12. August.
Der August gilt als der Monat, in dem die meisten Sternschnuppen zu sehen sind. Jedes Jahr um diese Zeit besucht ein Sternschnuppenschauer die Erde: die Perseiden. Experten wie Marco Ludwig von der Sternwarte Neumünster rechnen damit, dass das Himmelsschauspiel in der Nacht zum 12. August seinen Höhepunkt erreicht. Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde sind dann möglich.
Staubkörner werden zu Sternschnuppen
Rein wissenschaftlich betrachtet kreuzt die Erde die Bahn des Kometen Swift-Tuttle und trifft in seinem Schweif auf unzählige Staubpartikel. Diese staubkorngroßen Teilchen sind laut Ludwig relativ zur Erde bis zu 60 Kilometer pro Sekunde schnell, das sind über 200.000 Kilometer pro Stunde. Wenn sie in rund 100 Kilometern Höhe in die Erdatmosphäre eindringen, verglühen sie innerhalb von Sekundenbruchteilen. Beobachter sehen dann eine helle Leuchtspur am Himmel.
"Tränen des Laurentius"
Die Meteore kommen offenbar aus dem Sternbild Perseus, weshalb sie Perseiden heißen. Im Volksmund werden sie auch "Tränen des Laurentius" genannt. Die erste überlieferte Beobachtung fand vor etwa zwei Jahrtausenden um 36 vor Christus in China statt.
Wann und wo sind die Perseiden besonders gut zu sehen?
Die meisten Sternschnuppen tauchen in nordöstlicher Richtung auf. In Schleswig-Holstein sind die Perseiden nach Ludwigs Empfehlung hin noch bis zum 13. August zwischen 22 und 4 Uhr am besten zu sehen. In der Stadt stört allerdings auch in klaren Nächten zumeist das helle Umgebungslicht von Straßenbeleuchtung und Gebäuden. Bessere Bedingungen gibt es auf dem Land bei erheblich dunklerem Himmel.
Kein gemeinsames Beobachten an der Sternenwarte
Aufgrund des eingeschränkten Sichtfeldes unter der Sternwartenkuppel wird es an der VHS-Sternwarte in diesem Jahr keine Sternschnuppenbeobachtung geben. Traditionell treffen sich einige Mitglieder der Sternenwarte jedoch am Einfelder See, um gemeinsamen Sternschnuppen zu beobachten. Das soll in der Nacht zum 12. August stattfinden, sofern das Wetter mitspielt.
Sternschnuppe erblickt? Schnell was wünschen
Es bieten sich nun viele Gelegenheiten für viele Wünsche. Wer eine Sternschnuppe sichtet, hat laut einem weit verbreiteten Aberglauben einen Wunsch frei - allerdings nur, sofern kein anderer dieselbe Sternschnuppe gesehen hat, und auch nur, wenn der Wunsch geheim bleibt.
