Stand: 04.02.2025 16:55 Uhr

Millionenförderung für das Sportlerheim Trappenkamp

Geldscheine. © Screenshot
Hans-Henning Uhde von Reichenbach, Vorsitzender des TV Trappenkamp, freut sich für die Sportler: "Im Sportlerheim ist für uns auch ein Rückzugsort für Versammlungen und Feierlichkeiten." (Symbolbild)

Das Sportlerheim des TV Trappenkamp (Kreis Segeberg) kann mit Geldern des Bundes saniert werden. Das bestätigte eine Sprecherin des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen auf NDR Anfrage. Demnach werden für das Sportlerheim 1,361 Millionen Euro aus Bundesmitteln zur Verfügung gestellt. Mit dem Geld solle das Gebäude aus den 1960er Jahren unter anderem mit Photovoltaik-Anlagen und einer neuen Heizung ausgestattet werden, so der Vorsitzende des Vereins Hans-Henning Uhde von Reichenbach gegenüber dem NDR. Außerdem müsse der Sanitätsbereich neu gemacht werden. Aktuell sei es für die etwa 400 aktiven Sportlerinnen und Sportler nicht mehr zumutbar, dort zu duschen.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Norderstedt 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus Südholstein sowie den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Stormarn - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.02.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Segeberg

Mehr aus Pinneberg, Segeberg und Stormarn

Ein Lautsprecher auf einem Dach, der das Warnsignal verkündet. © NDR Foto: NDR

Neue Sirenen für Meddewade: Sirenennetz in SH wächst

Bis 2030 will das Land Schleswig-Holstein 4.000 Sirenenstandorte fördern. Was bisher erreicht ist und wo aktuell Probleme liegen. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Der Waldmaikäfer auf einem Blatt. © picture alliance / imageBROKER Foto: Burkhard Sauskojus

Maikäfer in Schleswig-Holstein: Warum es 2025 so viele Käfer gibt

Laut BUND und NABU gibt es wieder mehr Maikäfer in Schleswig-Holstein. Es sollen 2025 ungewöhnlich viele im Norden sein. mehr

Videos