Stand: 06.05.2025 07:33 Uhr

Lübeck: Neue Taskforce für Krisenschutz eingerichtet

Holstentor (rechts) und Salzspeicher (links) in Lübeck © Fotolia Foto: Andreas Edelmann
Eine neue Projektgruppe soll dafür sorgen, dass Lübeck im Krisenfall handlungsfähig bleibt.

Die Stadt Lübeck will sich besser gegen Krisenszenarien aufstellen und gründet dafür eine neue Projektgruppe mit vier neuen Stellen. Sie soll zusammen mit der Feuerwehr Notfall- und Alarmpläne weiterentwickeln, Abläufe im Katastrophenfall optimieren und Schutzmaßnahmen für kritische Infrastrukturen stärken. Zum Beispiel bei Cyberangriffen, Extremwetterereignissen oder Versorgungsengpässen. Nach Angaben der Stadt sollen die Maßnahmen langfristig dazu beitragen, dass Lübeck im Krisenfall handlungsfähig bleibt. 120.000 Euro stehen für Sachmittel bereit. Vor allem für Schulungen.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 9:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 06.05.2025 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Mehr aus Ostholstein, Lauenburg, Lübeck

Ein Blick in einen Schrebergarten © picture alliance / Zoonar Foto: Peter Himmelhuber

Kleingärten in SH: Hier ist die Nachfrage besonders hoch

Aktuell gibt es etwa 30.000 Kleingärtner in Schleswig-Holstein. Mancherorts stehen Anwärter mehrere Jahre auf der Warteliste. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kommt zur Wahl des Kanzlers in den Bundestag. © dpa Foto: Sebastian Gollnow

Merz scheitert im ersten Wahlgang: Schwesig für "zügige Regierungsbildung"

CDU-Chef Merz hat statt der nötigen 316 nur 310 Stimmen erreicht. Der nächste Wahlgang soll wohl morgen stattfinden. Nord-Politiker drängen auf eine rasche Entscheidung. mehr

Videos