Stand: 28.03.2025 07:56 Uhr

Lübeck: Alter Schlauchturm wird zu Wohnraum umgebaut

Schlauchturm der ehemaligen Feuerwache II in der Lübecker Vorstadt St. Lorenz. © Deutsche Stiftung Denkmalschutz Foto: Peter Kleine
Hier kann man in Zukunft wohnen: Der Umbau des Schlauchturms der ehemaligen Feuerwache II in der Lübecker Vorstadt wird von der Stiftung Denkmalschutz gefördert.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert in diesem Jahr 14 Projekte in Schleswig-Holstein - eines davon in Lübeck. Laut Stiftung soll der in St. Lorenz stehende, historische Schlauchturm der ehemaligen Feuerwache denkmalgerecht zu Wohnraum umgebaut werden. Geplant sind fünf Wohneinheiten in einer sogenannten Haus-in-Haus-Konstruktion. Dabei bleiben die alten Wände und Strukturen größtenteils erhalten. Der Schlauchturm wurde bis 1984 von der Feuerwehr genutzt und stand seitdem leer. Insgesamt stellt die Stiftung für den Denkmalschutz in Schleswig-Holstein rund 470.000 Euro zur Verfügung. Bundesweit werden Projekte mit rund 14,5 Millionen Euro gefördert.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 16:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 28.03.2025 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Mehr aus Ostholstein, Lauenburg, Lübeck

Zwei Polizeifahrzeuge im Hafen von Niendorf (Ostsee) © NDR Foto: Stefan Böhnke

Nach Explosion einer Gasflasche: Niendorfer Hafen geräumt

Mehrere Menschen wurden leicht verletzt. Aus Angst vor weiteren Explosionen wurde das Hafengebiet abgesperrt. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zahlreiche Lebensmittel und ein Erste Hilfe-Set stehen auf einem Tisch © NDR

Notvorrat für den Krisenfall: Das sollten Sie zu Hause haben

Behörden raten dazu, für Krisen Lebensmittel zu bevorraten. Auch in SH wird auf die Eigenversorgung im Notfall hingewiesen. Aber wie praktikabel ist das? mehr

Videos