Stand: 19.07.2024 13:28 Uhr

Landtag von SH erinnert an gescheitertes Attentat auf Hitler

Außenaufnahme des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel. © NDR Foto: Fabian Boerger
Am 20. Juli jährt sich das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler zum 80. Mal.

Zum Auftakt der heutigen Landtagssitzung in Schleswig-Holstein hat das Parlament an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler erinnert, dass sich am Sonnabend zum 80. Mal jährt. Landtagsvizepräsidentin Eka von Kalben (Grüne) sagte, der 20. Juli sei ein wichtiger Tag im Geschichtsbuch Deutschlands. Ein Tag, der dazu mahne, für Demokratie, Freiheit und den Rechtsstaat einzustehen und in Deutschland nie wieder eine Diktatur des Unrechts und eine Herrschaft des Hasses und des Rassismus zuzulassen.

Kritik am geplanten AfD-Treffen am 20. Juli

Von Kalben ging in ihrer Rede auch auf eine geplante Veranstaltung der AfD am Sonnabend ein und sagte: "Dass am morgigen 20. Juli ein sogenanntes Vernetzungstreffen dieser demokratiefeindlichen Kräfte in unser Land stattfindet, ist ein bewusster und völlig inakzeptabler Versuch, sich in die Tradition des Widerstandes zu stellen. Die Antidemokraten von rechts stehen nicht für das, was die Männer und Frauen des damaligen Widerstandes erreichen wollten."

Weitere Informationen
Mehrere Personen demonstrieren vor einem Restaurant © Jannis Große Foto: Jannis Große

"Geheimes" AfD-Treffen: Proteste und Polizei in Neumünster

Ein Großaufgebot von Polizisten und zahlreiche Demonstranten waren vor Ort. Es hatte Hinweise auf rechtsextreme Teilnehmer gegeben. mehr

Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und der Chef der "Kanzlei des Führers", Martin Bormann (l), begutachten die Zerstörung im Raum der Karten-Baracke im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Sprengladung zündete, mit der Absicht Hitler zu töten (Archivfoto vom 20.07.1944). Als am 20. Juli 1944 gegen 12.50 Uhr der Sprengsatz in der "Wolfsschanze" detoniert, ging Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom Tod des Diktators aus. Für den Attentäter schien das größte Hindernis für den Sturz der Nazis beseitigt. © picture alliance / dpa Foto: Heinrich Hoffmann

Attentat vom 20. Juli 1944: Stauffenbergs Bombe soll Hitler töten

Am 20. Juli 1944 explodiert in Hitlers Hauptquartier eine Bombe. Doch von Stauffenbergs Versuch, den Führer zu töten, scheitert. mehr

 

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 20:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 19.07.2024 | 13:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

In Noer führt die Polizei eine Suchaktion mit Hunden durch. © Daniel Friederichs

Vermisste Frau aus Noer: Erneute Suchaktion bei B76

Bei dem rund sechsstündigen Einsatz am Dienstag wurden Spürhunde eingesetzt. Die B76 war dafür kurzzeitig gesperrt. mehr

Videos