Stand: 12.04.2024 09:07 Uhr

Auswechseln von Brunsbütteler Schleusentor dauerte länger als geplant

Ein Schleusentor auf einem Frachter unter der Rendsburger Eisenbahnbrücke © NDR Foto: NDR Screenshot
Das Einbauen des Brunsbütteler Schleusentors dauerte länger als geplant.

Die Tore der Schleuse in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) sind bereits über 110 Jahre alt und funktionieren immer noch - zumindest, wenn sie regelmäßig gewartet werden. Das passiert etwa alle sechs Jahre. Einer dieser Wechsel war jetzt bei einem Schleusentor wieder fällig, dauerte aber länger als gedacht. Nach Informationen von NDR Schleswig-Holstein lag das daran, weil zunächst diverse größere Hindernisse vom Grund der Schleuse beseitigt werden mussten. Durch den ständigen Wechsel von Ebbe und Flut wird nicht nur der Stahl des Schleusentors selbst angegriffen, sondern zum Beispiel auch die Schienen, auf denen das Tor geführt wird.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Heide 9:30 Uhr

Die Reporter berichten aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, der Landschaft Stapelholm, von der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 12.04.2024 | 08:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Radarmessgerät steht am Straßenrand. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Blitzer-Bilanz 2024: Mehr Verstöße, mehr Einnahmen in SH

Auf Schleswig-Holsteins Straßen sind 2024 mehr Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen worden als im Vorjahr. Der "erfolgreichste" Blitzer steht an der A7. mehr

Videos