Jugendliche stehlen vier Transporter - Verfolgungsjagd mit Polizei
In Vechta haben mehrere Jugendliche vier Transporter entwendet und sich anschließend Verfolgungsfahrten mit der Polizei geliefert. Ein 13-Jähriger wurde in Nordrhein-Westfalen gestellt.
Wie die Polizei am Montag mitteilte, ereignete sich der Vorfall bereits in der Nacht zu Sonntag. Mehrere Polizeistreifen und ein Hubschrauber waren demnach im Einsatz. Eines der Fahrzeuge kam in Vechta wegen technischer Probleme zum Stehen. Der 14-jährige Fahrer flüchtete zunächst zu Fuß, wurde aber schnell von der Polizei gestellt. Sein 16-jähriger Beifahrer blieb im Wagen sitzen.
13-Jähriger baut Unfall - zwei Polizisten verletzt
Ein 13-Jähriger flüchtete mit einem der Transporter über die A1 in Richtung Osnabrück und schließlich nach Nordrhein-Westfalen. Bei Lengerich prallte der Transporter mit einem Wagen der Autobahnpolizei zusammen. Zwei Beamte wurden leicht verletzt. Nach einem weiteren Unfall wurde der Jugendliche gestellt. In Vechta entdeckte eine Anwohnerin gegen Mitternacht einen dritten entwendeten Transporter.
Jugendliche sollen in Elektrofirma eingebrochen sein
Die Jugendlichen kommen den Angaben zufolge aus Nordrhein-Westfalen. Am Montag seien sie von ihren Eltern aus dem Polizeigewahrsam abgeholt worden. Sie sollen in der Nacht zu Sonntag zunächst in eine Elektrofirma in Vechta eingebrochen sein. In den Transportern seien auch Kupferrohre und Kabel gefunden worden, die die mutmaßlichen Täter laut Polizei gestohlen hatten.
Vierter Transporter und weitere Täter werden noch gesucht
Bei der Suche kamen auch Hunde zum Einsatz. Mehrere Polizeiinspektionen waren beteiligt. Bislang sind laut Polizei noch weitere Täter flüchtig und ein vierter gestohlener Transporter konnte noch nicht gefunden werden. Konkret handele es sich um einen Transporter der Marke Citroen Jumper mit Vechtaer Kennzeichen. Die Beamten bitten Zeugen, die Angaben zum Verbleib des vierten Transporters oder den Verdächtigen machen können, sich unter der Telefonnummer (04441) 94 30 zu melden. Die Polizei prüft zudem, ob die Jugendlichen von Erwachsenen angestiftet wurden, da sie teils noch nicht strafmündig sind.
