Ein Schüler schreibt von der Tafel ab. © picture alliance Foto: dpa/Oliver Gierens

Schüler in Niedersachsen fordern Ende der Schreibschrift-Pflicht

Stand: 15.05.2025 14:40 Uhr

Der Landesschülerrat in Niedersachsen bezeichnet verpflichtende Schreibschrift im Schulunterricht als "überholt und realitätsfern". Gefördert werden solle lieber der Umgang mit digitalen Schreibwerkzeugen.

Die geforderte Abschaffung der verpflichtenden Schreibschrift war am Donnerstag Thema beim Landesschülerrat in Hannover. Derzeit ist es üblich, dass Grundschülerinnen und -schüler nach der Druck- oder Grundschrift zusätzlich eine verbundene Schreibschrift erlernen. Das führe "vor allem zu Frust, Zeitverlust und einer Abwertung individueller Handschriften“, kritisierte der Vorsitzende des Gremiums, Matteo Feind. Die Schreibschrift sei "kein Zeichen von Bildung, sondern oft ein Hemmschuh für eine lesbare, persönliche Handschrift."

Landesschülerrat: Schreibschrift nicht künstlich als Kulturgut verklären

Aus Sicht des Schülerrats entwickle sich im Verlauf der Schulzeit ohnehin eine eigene gut lesbare Mischform aus Schreibstilen. Durch das Festhalten an der Schreibschrift werde diese Entwicklung eher gestört als gefördert. Die stellvertretende Vorsitzende des Rates, Liv Grohn, betont: "Wir warnen davor, die Schreibschrift künstlich als Kulturgut zu verklären."

Tippen statt Schreiben

Das Tippen an Tastaturen im Schulalltag und im späteren Berufsleben gewinne im Gegensatz zur Schreibschrift zunehmend an Relevanz. Gefördert werden solle deshalb der sichere Umgang mit digitalen Schreibwerkzeugen, so der Landesschülerrat. Es brauche eine Schrift, "die uns im Alltag weiterbringt", fordert Grohn.

Kultusministerin für verschiedene Schreibweisen

Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) betont, dass sowohl digitales Schreiben als auch die analoge Handschrift wichtige Komponenten des Unterrichts seien. Verschiedene Schreibweisen zu lernen, sei außerdem förderlich für die Entwicklung eines Kindes. Am Ende mache es der Mix. "Insofern werden wir das in Niedersachsen auch beibehalten", sagte Hamburg.

UMFRAGE
Mögliche Antworten

Sollte Schreibschrift weiterhin im Unterricht gelehrt werden?

Weitere Informationen
Eine Kinderhand schreibt mit Füller in ein Heft. © picture alliance/dpa Foto: Dieter Menne

Probleme mit der Handschrift: Verbände wollen Förderung für Kinder

Rund die Hälfte der Schulkinder kann nicht richtig mit der Hand schreiben. Das muss sich ändern, fordern Lehrerverbände in Niedersachsen. mehr

Ein Junge trägt eine blaue Smartwatch am Handgelenk. © IMAGO / Pond5 Images

Smartwatches im Klassenzimmer: Landesschülerrat ist gegen Verbot

Der Schulleitungsverband warnt vor zu viel Ablenkung durch die digitalen Uhren - und will sie aus dem Unterricht verbannen. mehr

Mehr als 100 Teilnehmer waren beim ersten Schulkongress in Lüneburg dabei © Kzenon Foto: Fotolia

Überlastung wegen Abi-Korrektur? Lehrer stellen Gefährdungsanzeige

Die Lehrer kritisieren, dass sie nur wenig Zeit für die Korrektur der noch ausstehenden Abi-Klausuren in Niedersachsen haben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 15.05.2025 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schule

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Streifenwagen fährt bei Dunkelheit mit eingeschaltetem Blaulicht. © NDR Foto: Julius Matuschik

20-Jähriger wird in Hildesheim ausgeraubt und schwer verletzt

Vier Täter sollen laut Polizei auf den Mann eingeschlagen und eingetreten haben. Dann haben sie seine Geldbörse gestohlen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen