Ministerpräsident Stephan Weil spricht mit dem geschäftsführenden US-Botschafter Alan Meltzer. © NDR Foto: Jule Lampe

Ministerpräsident Weil empfängt US-Diplomat Alan Meltzer

Stand: 14.03.2025 16:15 Uhr

Die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA gelten zurzeit als angespannt. Wie angespannt, zeigte sich erneut am Donnerstag bei einem Besuch des US-Diplomaten Alan Meltzer in der Staatskanzlei in Hannover.

von Jule Lampe

Nicht einmal eine Stunde haben Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und US-Diplomat Alan Meltzer hinter verschlossenen Türen gesprochen. Auch das anschließende Statement der beiden war kurz und zeigte, wie eisig die Stimmung zwischen den Ländern aktuell ist. Denn weder Meltzer, der noch unter Joe Biden zum Gesandten der Botschaft in Berlin ernannt wurde, noch der Ministerpräsident äußerten sich zu den Zollplänen von US-Präsident Donald Trump oder dessen politischen Kurs. "Wir befinden uns in einer sehr wechselhaften Situation, wo es ganz viele Fragen gibt und relativ wenige Antworten", sagte Weil nach dem Treffen.

Videos
. © Screenshot
1 Min

US-Zölle setzen niedersächsische Unternehmen unter Druck

Die Zölle auf Stahl und Aluminium sind in Kraft getreten. Verbände sehen darin einen Angriff auf die Volkswirtschaft. 1 Min

Weil vermisst "stabile Verhältnisse"

Insbesondere bei der Außen- und Wirtschaftspolitik sieht Weil viele offene Fragen. "Niedersachsen ist nicht in der Spitzengruppe der betroffenen Bundesländer, aber wir sind betroffen genug, um zu wissen, dass ein Handelskonflikt nicht in unserem Interesse sein kann", sagte Weil. Alan Meltzer äußerte sich dazu nicht, Nachfragen erteilte er eine Absage. Stattdessen betonte Meltzer die lange Freundschaft der beiden Länder, ohne konkret zu werden. "Wir hatten eine konstruktive Diskussion über die Beziehung zwischen den USA und Niedersachsen und Möglichkeiten, diese Beziehung auszubauen", sagte Meltzer. Ob eine Entspannung der angespannten Beziehung in Aussicht ist, kommentierte er nicht

Weitere Informationen
Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Sorge um Wissenschaft: US-Forscher in Niedersachsen willkommen

In Braunschweig hat sich der Bundeswissenschaftsminister besorgt geäußert. Die Forschung in den USA sei massiv bedroht. mehr

Im Logo von VW spiegelt sich die Flagge der USA. © dpa Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Trumps Zölle gegen Mexiko alarmieren VW

VW hat in Puebla ein großes Werk, das auch für den US-Markt produziert. Der Konzern prüft nun Anpassungen. mehr

Das Volkswagenwerk in Wolfsburg. © NDR Foto: Julius Matuschik

US-Präsident Donald Trump erhebt Sonderzölle: Wie reagiert VW?

Der Autohersteller aus Wolfsburg hält sich bedeckt. Die IHK fordert "deutliches Handeln", sollten Zölle auf EU-Waren kommen. mehr

Gestapelte Container mit europäischer und us-amerikanischer Flagge - Fotomontage © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Wie Firmen in Norddeutschland auf drohende US-Zölle schauen

US-Präsident Trump will Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus Europa erheben. Manchen norddeutschen Unternehmen bereitet dies Sorge. mehr

Auf dem Frachthof der Hauptverwaltung der Rossmann GmbH in Burgwedel stehen mehrere Lastwagen beim Be- und Entladen. © picture alliance/dpa Foto: Holger Hollemann

Rossmann will künftig keine Tesla-Autos mehr kaufen

Hintergrund: Tesla-Chef Musk unterstütze US-Präsidentschaftsbewerber Trump, der immer wieder den Klimawandel leugnet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 13.03.2025 | 20:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Biber im Wasser. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Rückkehr des Bibers: Landwirte fordern Entschädigung

Das Landvolk Niedersachsen verlangt ein Konzept für Biber-Management. Der NABU betont hingegen die positiven Effekte der Tiere. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen